Um Kartelle zu erkennen, setzt die Weko künstliche Intelligenz ein

Dank eines Deep-Learning-Modells sollen Kartelle und Marktverzerrungen frühzeitig auffliegen. Die Erfolgsquote in Tests ist vielversprechend.

2.06.2023
image
Der Eingang zum Sitz der Wettbewerbskommission in Bern | Bild: PD Weko
Preisabsprachen in öffentlichen Ausschreibungen sorgen regelmässig für Aufregung. Schlagzeilen schrieb etwa das Bündner Strassenbaukartell, das sich in Hunderten von Projekten mit einem Volumen von mindestens 190 Millionen Franken abgesprochen hatte. Es wurde von der Wettbewerbskommission (Weko) 2019 mit einer Busse von 11 Millionen Franken belegt.
Eine internationale Studie zeigt, dass die Preise im Schnitt um 45 Prozent höher liegen, wenn sie abgesprochen sind. Im IT-Bereich ist das zwar relativ selten, kommt aber auch vor: 2020 büsste die Weko vier Unternehmen wegen der Koordinierung von Preisen bei einer IT-Ausschreibung der Schweizerische Nationalbank (SNB). Sie mussten 55'000 Franken bezahlen.
Illegalen Zusammenschlüssen und Absprachen will die Weko künftig dank Künstlicher Intelligenz rascher auf die Spur kommen. Ein von der Universität Freiburg und der Wettbewerbskommission entwickeltes Programm zeigte in Tests eine Erfolgsquote von über 90 Prozent. Es soll Behörden künftig bei der Erkennung und Bekämpfung von illegalen Absprachen unterstützen, teilt die Universität mit.
Die Forscher trainierten für das System ein Modell mit historischen Daten, die sowohl Ausschreibungen mit nachgewiesenen Preisabsprachen als auch Ausschreibungen ohne Absprachen enthalten. Preisabsprachen hinterlassen oft bestimmte Muster oder Anomalien in den angebotenen Preisen, wie die Uni Freiburg in der Mitteilung erklärt.
Die Methode identifizierte in ersten Tests 19 von 20 Unternehmen korrekt als Kartellmitglieder oder Wettbewerber, wie die im Fachblatt «International Journal of Industrial Organization» veröffentlichten Resultate zeigen.
  • Dieser Artikel erschien zuerst auf unserer Partner-Site «Inside-IT» unter dem Titel «Weko will mit Künstlicher Intelligenz illegale Preisabsprachen enttarnen».

  • handel
  • industrie
  • ai | ki
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…