Unilever erhöhte Preise letztes Jahr um 11 Prozent
Der Reingewinn des Konsumgüterkonzerns stieg 2022 um fast 25 Prozent.
9.02.2023Der FMCG-Riese Unilever erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von 60 Milliarden Euro. Das waren 14,5 Prozent mehr als im Jahr 2021.
Das reine operative Wachstum lag allerdings nur bei 9 Prozent. Und war ergab sich das aus Preissteigerungen um gut 11 Prozent bei einem kleineren Volumen: Hier betrug der Rückgang 2 Prozent.
Die Zuwächse erfolgten über alle Divisionen. Am deutlichsten war das Plus im Haushaltsbereich (u.a. «Cif», «Domestos», «Omo»), wo Unilever um 12 Prozent mehr einnahm. Im Glacémarkt setzte der Konzern um 9 Prozent mehr um («Magnum», «Ben&Jerry's»); die Division Nutrition («Knorr», «Hellmann's») wuchs um 8,6 Prozent, bei Personal Care betrug das Plus 7,9 Prozent («Axe», «Dove», «Rexona»); und im Bereich Beauty & Wellbeing legten die Umsätze um 7,8 Prozent zu («Sunsilk», «Vaseline»).
Konzernchef Alan Jope erklärt das breite Wachstum primär mit «disziplinierten Preismassnahmen als Reaktion auf die hohe Teuerung der Inputkosten»: «Trotz stark gestiegenen Materialkosten haben wir der Intensivierung unserer Marken- und Marketinginvestitionen Priorität eingeräumt», so Jope. Der scheidende CEO erinnerte auch daran, dass das Wachstum erneut von Unilevers «Milliarden-Marken» angeführt wurde – also von jenen Brands, die mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz schaffen.
Bei dieser Marken-Gruppe – zu der unter anderem Omo, Hellmann's, Knorr, Rexona, Sunsilk und Magnum gehören – betrug das Wachstum knapp 11 Prozent.
Der Unterschied zwischen dem offiziellen Umsatzwachstum von 14,5 Prozent und dem operativen Wachstum von 9 Prozent erklärt sich einereits aus Währungseffekten, andererseits durch gewisse Akquisitionen. Bei den «underlying sales» werden diese Faktoren herausgerechnet, um einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung
Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.