Unilever: Aktionäre rebellieren gegen Manager-Gehälter

Die Generalversammlung lehnte den Vergütungsbericht mit deutlicher Mehrheit ab. Ein seltener Aufstand.

4.05.2023
image
Schon vor Amtsantritt umstritten: Designierter Unilever-CEO Hein Schumacher  |  Bild: PD
Die Aktionäre des Konsumgüterriesen Unilever haben den Vergütungs-Bericht deutlich abgeschmettert: Fast 60 Prozent stimmten gegen den Report. Es war «eine Revolte, wie man sie in den letzten zwei Dekaden selten gesehen hat», so der Kommentar der «Financial Times» in London.
Offenbar ist der Unmut gross darüber, dass der neue CEO Hein Schumacher im Juli mit einem deutlich höheren Grundsalär einsteigen wird: Schumacher erhält jährlich 1,85 Millionen Pfund auf sicher – ein Fünftel mehr als der bisherige Konzernchef Alan Jope.
Den Widerstand geweckt haben dürfte zudem, dass Jope fürs letzte Jahr einen Bonus von 225 Prozent seines Grundsalärs erhalten soll, womit er insgesamt 5,4 Millionen Pfund kassiert. Das ist gleichviel wie im Vorjahr – aber massiv mehr als im Jahr 2020.

Managerlöhne hoch, Aktienkurs flach

Während also die Manager-Saläre stetig erhöht werden, notiert die Unilever-Aktie heute noch fast gleich wie vor zwei Jahren – und 14 Prozent tiefer als beim Höchsstand 2019.
Diverse Aktionärsgruppen hatten sich im Vorfeld für eine Ablehnung stark gemacht. So wies die Beratungsfirma ISS wies darauf hin, dass das Antrittssalär von Hein Schumacher klar höher sei als bei vergleichbaren Konzernen.
Harte Konsequenzen hat die 58-Prozent-Ablehnung nicht. Der Board von Unilever zeigte sich aber «enttäuscht» und teilte mit: «Wir setzen uns für das Engagement der Aktionäre ein und werden uns in den nächsten Monaten beraten, um sorgfältig auf das Feedback zu hören und die nächsten Schritte festzulegen.»

  • food
  • industrie
  • unilever
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».