Unilever holt Startups nach Thayngen

Das Ostschweizer «Food Valley» weitet sich aus: Auf dem «Knorri»-Areal entsteht ein Kompetenzzentrum für die Ernährung der Zukunft.

31.08.2022
image
Unilever-Fabrik in Thayngen, auch bekannt als «Knorri» | Bild: PD Unilever
Keine 20 Kilometer von Nestlés Produkt- und Technologiezentrum (NPTC Food) im deutschen Singen entfernt, baut Konkurrent Unilever auf dem «Knorri»-Areal in Thayngen ein Äquivalent auf. An beiden Orten wird an neuen Lebensmitteln geforscht – in der Schweiz schwingt Knorrli den Löffel, in Deutschland sind es die Nachfolger des Schweizers Julius Maggi, der das Unternehmen mit gleichem Namen 1886 gründete.
Kurz: In Thayngen entsteht ein «Innovations- und Skalierungs-Campus» für neue Technologien im Bereich Lebensmittel und Ernährung. Dafür spannt Unilever mit Alphorn Venture Partners (AVP) zusammen, einem Venture Studio und Investor, der Start- und Scaleups nach Thayngen bringen soll.
Ziel ist laut der Medienmitteilung, Unternehmen mit «neuen, disruptiven Technologien, wie z.B. Präzisions-Fermentierung und zellbasierte Lebensmittel» anzulocken.
image
Keine 20 km entfernt: Food-Kompetenzzentrum von Nestlé in Singen (D) | Bild: PD Nestlé
Im März war die Verwaltung der Landesgesellschaft von Unilever Schweiz von Thayngen in die Stadt Schaffhausen umgezogen. Die Produktion der Knorr-Produkte verblieb in Thayngen.
Mit dem neuen Projekt soll langfristig «ein einzigartiges Umfeld der Kooperation entstehen, zwischen jungen und etablierten Unternehmen, universitärer Forschung, Investoren und Förderprogrammen». Unter anderem seien die ETH Zürich und der US-Foodtech-Inkubator KitchenTown mit an Bord.

Ziel: Ein «Food Tech Valley»

Thierry Mousseigne, General Manager bei Unilever Schweiz, hat grosse Hoffnungen: «Zukünftig werden aus Thayngen nicht nur die bekannten und beliebten Knorr-Produkte für die Schweiz kommen, sondern unter demselben Dach auch an innovativen Ernährungskonzepten geforscht.»
image
«The Valley» in Kampthal: In der ehemaligen Maggi-Fabrik forschen u.a. Bühler, Givaudan, Migros  |  PD Bühler
Davon soll langfristig die gesamte Schweiz als Standort für Innovation in der Ernährung profitieren. Unilever schreibt: «Diese Initiative fügt sich in eine Reihe von Aktivitäten ein, die die Schweiz als einen weltweit führenden FoodTech Standort etablieren wollen.»
Gemeinsam mit Organisationen wie dem Swiss Food & Nutrition Valley (SFNV) werde an der Vision gearbeitet, schweizweit ein FoodTech Valley zu schaffen.
Bemerkenswert ist das Projekt auch in einer grösseren Perspektive: Eine halbe Fahrstunde südlich von Thayngen, in Kempthal, wächst ein weiteres Foodtech-Biotop. «The Valley», angesiedelt in der ehemaligen Maggi-Fabrik, versammelt unter anderem das neue Innovationszentrum von Givaudan; ferner ein gemeinsames Pilotprojekt von Bühler, Givaudan und Migros im Bereich Alternativ-Fleisch; dann den Protein-Hersteller Planted; sowie zahlreiche andere Nahrungs-Manufakturen.
  • Mehr: Planted kriegt neues Kapital – unter anderem von Tengelmann Ventures und L Catterton.
  • industrie
  • food
  • nestlé
  • unilever
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.