USA will Markt für Säuglings-Nahrung öffnen
Der Entscheid bietet neue Wege für Konzerne wie Nestlé und Danone.
8.07.2022Es war eine der erstaunlichsten Krisen der jüngsten Zeit: Nachdem Abbott aus hygienischen Gründen die Produktion von Babymilch-Pulver in den USA einstellen musste, kam es dort im Mai und im Juni zu einer regelrechten Versorgungskrise. Sogar die Air Force der Supermacht musste einspringen, um Säuglingsnahrung aus der Schweiz oder Belgien einzufliegen. Insbesondere Kinder mit speziellem Nahrungsbedarf schienen ernsthaft bedroht.
Wie konnte das passieren? Ein Grund liegt darin, dass der Import von «infant formula» in die USA enorm strengen Auflagen unterliegt – so dass es ihn gar nicht gibt. Kritische Stimmen sagen, dass hier eine versteckte Marktabschottung stattfindet.
Als Folge davon beherrschen vier Hersteller 90 Prozent des grossen amerikanischen Marktes: Abbott aus Illinois liefert etwa die Hälfte der amerikanischen Babynahrung. Den Rest bestreiten Perrigo, Mead Johnson Nutrition (das zu Reckitt Benckiser gehört) sowie Nestlé (genauer: Nestlé USA).
Nur 2 Prozent der Babynahrung gelangt aus dem Ausland in die Vereinigten Staaaten.
- Zum Thema: Nestlé schafft den Werbe-Coup des Jahres. Millionen Mütter und Väter lernen jetzt die Markennamen Alfamino und Gerber Good Start kennen. Dank Joe Biden.
Die behördliche Import-Blockade ist momentan durch ein Dekret von Präsident Joe Biden aufgehoben, doch der Erlass mit dem kriegerischen Namen «Defense Protection Act» läuft Mitte November aus.
Nun arbeitet die FDA unter Führung ihres Leiters Robert Califf daran, den Markt danach zu öffnen.
Heilsamer Schock
«Es ist wichtiger denn je, die Versorgung mit Säuglingsnahrung in den USA zu diversifizieren und zu stärken», bekundete Califf in einer gemeinsamen Erklärung mit der FDA-Direktorin für Ernährungssicherheit, Susan Mayne: «Die kürzliche Schliessung einer grossen Fabrik für Säuglingsnahrung – verstärkt durch unvorhergesehene Wetterereignisse – hat gezeigt, wie anfällig die Lieferkette geworden ist.»
Es war offenbar ein heilsamer Schock: Die FDA habe festgestellt, dass die straffen Informationswege, welche in der Notlage international genutzt wurden, auch «dazu beitragen könnten, die langfristige Verfügbarkeit und Vermarktung» der Baby-Produkte zu gewährleisten.
Meetings im Sommer
Im Verlaufe des Sommers will die Behörde nun Treffen einberaumen mit Unternehmen, die im jetzigen provisorischen Zustand Babynahrung importieren – «um festzustellen, welche zusätzlichen Schritte nötig werden, um den Weg hin zu einer langfristigen und ununterbrochenen Vermarktung von sicherer und nahrhafter Babymilch zu eröffnen.»
Damit könnten sich allerlei Verschiebungen ergeben. Im Weltmarkt für «Infant Formula» – und ausserhalb der Vereinigten Staaten – herrschen die europäischen Konzerne Nestlé, Danone und Reckitt Benckiser, gefolgt von Abbott. Weitere grosse Anbieter sind FrieslandCampina, Bellamy's Organic, Kraft Heinz und Hipp.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Barry Callebaut: Weniger Schokolade verkauft, mehr Geld eingenommen
Der Schoko-Riese spürt immer noch die Nachwirken eines Produktionsstopps und die Zurückhaltung der Konsumenten.
Alan Jope: Der Gipfel bei den Preisen ist noch nicht erreicht
Der Unilever-Konzernchef erwartet, dass er auch dieses Jahr noch höhere Preise weitergeben muss. Wenn auch nicht mehr so heftig wie 2022.
Stöckli-Chef soll in den Verwaltungsrat der LUKB
Marc Gläser und Erica Dubach Spiegler werden als Nachfolger des IT-Unternehmers und Politikers Franz Grüter nominiert.
Migros und Coop: Was gegen die Flaute in den Supermärkten zu tun wäre
Noch vor 20 Jahren waren sie die röhrenden Platzhirsche im Schweizer Detailhandel. Die Luft ist dünner geworden für Migros und Coop. Zeit für ein paar Kraftakte.
Migros 2022: Rekordergebnis – dank Hotelplan und Gastronomie
Über 30 Milliarden Umsatz, doch die Supermärkte verzeichneten 2022 ein Minus von 2 Prozent.
Lindt & Sprüngli knapp vor der 5-Milliarden-Grenze
Der Schokoladekonzern steigerte den Umsatz 2022 um gut 8 Prozent. Die Wiederbelebung nach Corona half.