USA: Industrie bekämpft neue Richtlinien für «healthy» Food

Die US-Lebensmittelbehörde will die Verwendung der Bezeichnung stark einschränken. Industrievertreter sagen, das widerspreche der Verfassung.

14.03.2023
image
Darf sich der Healthy-Choice-Bowl in Zukunft noch so nennen? | Bild: PD Healthy Choice
Die amerikanische Foodbranche wehrt sich gegen eine Verschärfung bei der Verwendung des Claims «healthy» für Lebensmittel. Die zuständige Behörde Food and Drug Administration (FDA) hat dazu kürzlich neue Regeln vorgestellt, die sie rechtlich verankern möchte.
Dagegen läuft die Industrie Sturm, wie die «Washington Post» berichtet. Einige Unternehmen behaupten gar, der Vorschlag würde im Falle einer Verabschiedung die Rechte der Lebensmittelunternehmen nach dem ersten Verfassungszusatz verletzen und könnte sowohl den Konsumenten als auch den Herstellern schaden.

Produkte müssen Obst oder Gemüse enthalten

Letztere dürften gemäss der Vorlage ihre Produkte nur noch als «gesund» bezeichnen, wenn sie eine «sinnvolle Menge an Lebensmitteln aus mindestens einer der Hauptnahrungsgruppen wie Obst, Gemüse oder Milchprodukte enthalten», wie es in den staatlichen Ernährungsrichtlinien empfohlen wird. Ausserdem müssten sie Grenzwerte für bestimmte Nährstoffe wie gesättigte Fette, Natrium und Zuckerzusatz einhalten.
Deshalb klagt zum Beispiel der Konzern Conagra Brands, seine sehr erfolgreiche Linie von gesundheitsbetonten Fertigmahlzeiten «Healthy Choice» nicht mehr unter diesem Namen weiterführen zu können, sollte der Vorschlag zum Gesetz werden.
In den USA gehen jährlich 200 Millionen Fertiggerichte von «Healthy Choice» über den Ladentisch. Sollten die Regeln verschärft werden, könnte Conagra sich entschliessen, seine Anstrengungen auf andere – ungesündere – Food-Produkte zu fokussieren, so die unverhohlene Drohung.

Nestlés Sorge um Nahrungsergänzung

Auch der Schweizer Konzern Nestlé hält den aktuellen Vorschlag der FDA laut seinem Feedback für «zu weit gefasst» und wünscht sich Präzisierungen. Insbesondere fürchtet Nestlé Auswirkungen auf die umsatzstarken Nahrungsergänzungsmittel des Konzerns: «Nach der von der FDA vorgeschlagenen Aktualisierung der Anforderungen an den ‹gesunden› Nährstoffgehalt werden nur sehr wenige Nahrungsergänzungsmittel» für den Claim «healthy» in Frage kommen – «wenn überhaupt».
image
Nahrungsergänzungsmittel von Nestlé: Dürften nicht mehr als «gesund» beworben werden | Bild: PD Nestlé
Die Branche argumentiert dabei auch mit der Vorstellung, dass Konsumenten in Zukunft weniger «gesunde» Lebensmittel kaufen könnten, wenn das entsprechende bisherige Sortiment nicht mehr das «Gesund»-Label tragen könnten. Dem widerspricht die FDA aber im Bericht.
So schätzt die Behörde den Anteil der Konsumenten, die sich vom «Gesund»-Etikett positiv beeinflussen lassen, aufgrund von Studien auf gerade mal 0 bis 0,4 Prozent. Eine aktuelle Untersuchung zeige, dass Supermarktkunden viel eher auf Gesundheitsampeln wie den europäischen NutriScore achten würden als auf aufgedruckte Adjektive, schreibt die «Washington Post».

Käsebranche gibt FDA recht

Unterstützung für die strengere Handhabung der Gesundheitsbehauptungen erhält die FDA überraschenderweise von der American Cheese Society. Der Branchenverband kommentiert, das Wort «gesund» auf einem Etikett sei nicht sehr hilfreich und solle «eher in einem vollständigen Ernährungs- oder Lebensstilkontext verwendet werden als in einem auf Nährstoffe oder einzelne Lebensmittel fokussierten Zusammenhang».
«Was wir essen, wie und wann wir essen, sogar mit wem wir essen, und unser Lebensstil beeinflussen, was für eine Gruppe oder einen Einzelnen gesund ist. Gesund ist ein Lebensstil, der Bewegung, geistiges Wohlbefinden und andere Aspekte jenseits der Ernährung einschliesst», schreibt der Verein in seinem Kommentar an die FDA.
  • esg
  • food
  • industrie
  • dairy
  • süsswaren
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Emmi eröffnet in Holland Anlage für Ziegenmilchpulver

Die Luzerner Milchproduzentin hat am bestehenden Standort in Etten-Leur ein Werk für Ziegenmilchpulver in Betrieb genommen.

image

Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien

Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche

Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv

Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?