Biertreber zu Mehl: Jetzt setzt sogar die Vaudoise auf diesen Trend

Die Versicherung unterstützt das Jungunternehmen ProSeed. Es geht darum, eine Mehlalternative aus Brauereiabfällen zu entwickeln.

30.08.2022
image
ProSeed aus dem Wallis will Biertreber für Menschen essbar machen | Bild: PD Vaudoise
Die Frage, woher das Protein der Zukunft kommen soll, treibt unzählige Startups um. Das Sittener Jungunternehmen ProSeed setzt auf Biertreber, ein Abfallprodukt aus Brauereien. Die aus dem Treber gewonnene, proteinreiche Substanz wird dabei zu Mehlersatz.
Um auf die Beine zu kommen und das Produkt zu vermarkten, unterstützt die Versicherung Vaudoise das Unternehmen in Form eines Mentoringprogramms im Wert von 30'000 Franken. ProSeed hat im aktuellen Mentoring-Wettbewerb für «Unternehmen der Zukunft» des gemeinnützigen Vereins Genilem den ersten Preis gewonnen.

Biertreber ist auch ein Fleischersatz

«Malztreber enthält von Natur aus 20 Prozent Eiweiss», erklärt Giulia Lécureux, Mitgründerin von ProSeed. «Dank unseres Verfahrens kann unser Produkt teilweise Mehl ersetzen.»
Es sei reich an Ballaststoffen, enthalte aber weniger Kohlenhydrate als herkömmliches Mehl. Das Ersatzprodukt von ProSeed kann in die Rezepturen von Broten, Guetzli, Riegel und Snacks integriert werden, um deren Nährwert zu verbessern und gleichzeitig den Geschmack zu bewahren.
Gesamtschweizerisch fallen laut dem Brauerei-Verband jährlich etwa 80'000 Tonnen davon an. Ein Teil davon landet als Tierfutter in der Landwirtschaft. Eine weitere Idee zur Nutzung des Trebers setzt der Bühler-Konzern mit der Tochterfirma Circular Food Solutions um: Diese macht daraus einen Fleischersatz.
Noch gibt es kein fixfertiges Produkt, sondern nur eine Art Rohstoff, der viel Ballaststoffe, Proteine und Spurenelemente enthält. Aber bald schon könnte das Glas Bier neben dem Schnitzel und den Nudelnvauf dem Tisch stehen, die aus der gleichen Brauerei stammen.
  • industrie
  • startups
  • food
  • alkohol
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.

image

Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.