Biertreber zu Mehl: Jetzt setzt sogar die Vaudoise auf diesen Trend
Die Versicherung unterstützt das Jungunternehmen ProSeed. Es geht darum, eine Mehlalternative aus Brauereiabfällen zu entwickeln.
30.08.2022Die Frage, woher das Protein der Zukunft kommen soll, treibt unzählige Startups um. Das Sittener Jungunternehmen ProSeed setzt auf Biertreber, ein Abfallprodukt aus Brauereien. Die aus dem Treber gewonnene, proteinreiche Substanz wird dabei zu Mehlersatz.
Um auf die Beine zu kommen und das Produkt zu vermarkten, unterstützt die Versicherung Vaudoise das Unternehmen in Form eines Mentoringprogramms im Wert von 30'000 Franken. ProSeed hat im aktuellen Mentoring-Wettbewerb für «Unternehmen der Zukunft» des gemeinnützigen Vereins Genilem den ersten Preis gewonnen.
Biertreber ist auch ein Fleischersatz
«Malztreber enthält von Natur aus 20 Prozent Eiweiss», erklärt Giulia Lécureux, Mitgründerin von ProSeed. «Dank unseres Verfahrens kann unser Produkt teilweise Mehl ersetzen.»
Es sei reich an Ballaststoffen, enthalte aber weniger Kohlenhydrate als herkömmliches Mehl. Das Ersatzprodukt von ProSeed kann in die Rezepturen von Broten, Guetzli, Riegel und Snacks integriert werden, um deren Nährwert zu verbessern und gleichzeitig den Geschmack zu bewahren.
Gesamtschweizerisch fallen laut dem Brauerei-Verband jährlich etwa 80'000 Tonnen davon an. Ein Teil davon landet als Tierfutter in der Landwirtschaft. Eine weitere Idee zur Nutzung des Trebers setzt der Bühler-Konzern mit der Tochterfirma Circular Food Solutions um: Diese macht daraus einen Fleischersatz.
Noch gibt es kein fixfertiges Produkt, sondern nur eine Art Rohstoff, der viel Ballaststoffe, Proteine und Spurenelemente enthält. Aber bald schon könnte das Glas Bier neben dem Schnitzel und den Nudelnvauf dem Tisch stehen, die aus der gleichen Brauerei stammen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.