Glas ist die sicherste Verpackung für Lebensmittel

Fast 3000 verschiedene Chemikalien können aus Verpackungen in die Nahrung gelangen.

7.06.2022
image
selective focus photography of wine glass on tree trunk von: Jamie Street on Unsplash
Welche Chemikalien können von der Verpackung in die Nahrung gelangen? Dazu liegt nun eine grosse Übersichts-Studie vor. Sie zeigt, dass Glas und Keramik die «saubersten» Materialien sind, um Nahrungsmittel zu lagern und zu transportieren.
Das erstaunt zwar nicht unbedingt – aber eindrücklich ist das Gesamtergebnis der Meta-Studie; sie war von Forschern aus diversen Ländern unter Führung von Birgit Geueke vom Zürcher Food Packaging Forum erarbeitet worden: Fast 3000 verschiedene Chemikalien können von der Verpackung in die Nahrung und somit in den Menschen gelangen. Und vor allem: Ein grosser Teil dieser Stoffe – nämlich 1'868 – wurden und werden bis heute von keiner Aufsichtsbehörde, keiner Branchenregel beachtet.
Birgit Geseke, Ksenja J. Groh, Maricel V. Maffini, Olwenn V. Martin et al.: «Systematic evidence on migrating and extractable food contact chemicals: Most chemicals detected in food contact materials are not listed for use», in: «Food Science and Nutrition», Mai 2022. doi.org/10.1080/10408398.2022.2067828
Oder nochmals in anderen Zahlen: Bei 2'881 «Food Contact Chemicals» kam es in Experimenten zur Übertragung beziehungsweise Ausweitung auf das Nahrungsmittel.
Der grösste Teil davon entstammte Plastikmaterialien (1975), gefolgt von Papier und Karton (887) und Verbundstoffen (614). Am wenigsten fanden sich bei Metallen (251) – und noch weniger bei Glas und Keramik (47).
Das Forscherteam kam zu diesen Resultaten, indem es die Daten von insgesamt 1'210 Studien aufarbeitete.
Es machte allerdings keine Aussagen zu allfälligen gesundheitlichen Folgen. Und es erinnert auch daran, dass die «chemical migration» der Stoffe von der Verpackung in die Nahrung von vielen Faktoren abhängt – Temperatur, Kontaktdauer, Verhältnis Volumen zu Oberfläche, Art des Lebensmittels.
  • food
  • industrie
  • verpackung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.

image

Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»

Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.