Nestlé wehrt sich in Schwerin gegen Chemiefabrik

Der Schadstoffausstoss einer neuen Fabrik von Vink Chemicals macht dem Schweizer Konzern Sorgen: Denn das Werk entstünde neben einer Nespresso-Anlage.

14.06.2023
image
Nespresso-Fabrik in Schwerin (D) | Bild: Facebook / Paulsen
Umweltschützer in Mecklenburg-Vorpommern bekommen im Streit um eine neue Chemiefabrik unerwartete Unterstützung durch den Schweizer Konzern Nestlé. Wie der «Norddeutsche Rundfunk» (NDR) berichtet, hat der Lebensmittelhersteller Bedenken wegen des Schadstoffausstosses einer neuen Produktionsstätte des Unternehmens Vink Chemicals im Schweriner Gewerbegebiet Göhrener Tannen. Die Firma aus Niedersachsen stellt unter anderem Spezialchemikalien und Desinfektionsmittel her.
Beim zuständigen Umweltamt Westmecklenburg gingen 18 Einsprachen ein. Eine davon stammt vom Schweizer Konzern, der in Schwerin unter anderem eine 2014 eröffnete, grosse Nespresso-Fabrik betreibt. Die absehbaren Schadstoffe in der Luft, die dem neuen Chemiewerk entweichen würden, bereiten Nestlé Sorgen, so der NDR. Denn dieses läge unmittelbar neben dem Schweriner Industriegebiet, in dem auch der Lebensmittelhersteller produziert.

Produkte nähmen Schaden

Technisch sei es nicht möglich, die ausgestossene Luft schadstofffrei zu filtern, so Nestlé, und die für die Klimaanlagen genutzte Luft in den Gebäuden des Kaffeeproduzenten würde verschmutzt. Das wiederum würde den Mitarbeitenden sowie den Produkten schaden.
Während die Behörden im Mai abwiegelten – eine Gefährdung sei nicht erkennbar und deshalb eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung unnötig –, wird nun eine Neubewertung vorgenommen. Sollte diese negativ ausfallen, wäre Vink Chemicals unter Umständen gezwungen, die bisher erstellten Anlagen rückzubauen.
  • nestlé
  • kaffee
  • food
  • esg
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.