Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

20.03.2023
image
greyscale photography of woman inside vehicle von: Alberto Bigoni on Unsplash
In Deutschland merkt man es bekanntlich schon seit längerem: Die Preise steigen – und die Kundschaft reagiert zunehmend deutlich. Eine Konsumenten-Umfrage des Handelskonzerns Tegut gibt nun detailliertere Hinweise, in welche Richtung(en) sich das Einkaufsverhalten ändert.
Am häufigste persönliche Reaktion nannten befragten Konsumentinnen und Konsumenten
  • das Einkaufen in günstigeren Läden (41 Prozent);
  • selteneres Einkaufen (41 Prozent).
Deutlich auch: 39 Prozent gaben an, dass sie weniger Bioprodukte erwerben. Und fast gleich viele (38 Prozent) sagten aus, dass sie sich bei Markenprodukten zurückhalten.
Regionalen Lebensmitteln hält man schon eher die Treue (26 Prozent gaben an, sich hier nun eher zurückzuhalten).
26 Prozent wiederum sind bereit, weniger frische Lebensmittel zu kaufen, um damit etwas zu sparen.
Ein entscheidender(er) Punkt ist dann aber der Ort des Einkaufs: 80 Prozent wählen ihn bewusst (und unter Preisaspekten). Logische Folge: 78 Prozent gaben an, dass Discounter für sie im Lebensmittel-Bereich erste Wahl sind.
Rund 40 Prozent der Befragten wiederum sagten aus, dass sie nun seltener und bewusster einkaufen. Und fast jeder Dritte kauft nur noch mit Einkaufszettel ein, um Impulskäufe zu vermeiden.
Insgesamt seien die Befragten am ehesten bereit, sich bei Restaurantbesuchen (74 Prozent), beim Urlaub (56 Prozent) oder bei der Kleidung (57 Prozent) einzuschränken, so ein weiteres Ergebnis. Die Lebensmittel bilden mit 52 Prozent dann quasi den «Spar-Posten» Nummer vier.
  • industrie
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.