2021 war ein schwieriges Wein-Jahr

Hier kriegen Sie den Kurzüberblick über den globalen Wein-Markt – in fünf Abschnitten, vier Tabellen und einer Grafik.

7.06.2022
image
green grass field during daytime von: Johny Goerend on Unsplash
Regen im Norden, Hitze im Süden: Die Natur machte letztes Jahr manchem Winzer zwischen Asti und Mendoza einen Strich durch die Planung. So konnte von den drei grössten Wein-Nationen nur Italien seinen Output erhöhen. Die italienischen Winzer produzierten gut 50 Millionen Hektoliter, ein Plus von 2 Prozent. Derweil sackte die Ernte in Frankreich auf knapp 38 Millionen Hektoliter ab; das waren fast 20 Prozent weniger als 2020. Dies erklärt sich mit Spätfrösten im Frühjahr und einem verregneten Sommer in wichtigen Gegenden. Auch in Spanien fiel die Produktion mit 35 Millionen Litern eher tiefprozentig aus (–14 Prozent).
All dies zeigt die grosse Studie «Il settore vinicolo en Italia» der Mediobanca; die Mailänder Investmentbank erarbeitet für seine jährliche Weinmarkt-Erhebung jeweils eigene Zahlen und wertet Informationen des Wein- und Reben-Organisation OIV aus.
image
Globale Produktion von Wein, 2000 bis 2021 (E). In Millionen Hektoliter. — Quelle/Grafik: Mediobanca
Die Daten zeigen, dass die globale Weinproduktion im letzten Jahr insgesamt leicht zurückging: das Minus betrug 1,1 Prozent.
Damit füllten die Winzer dieser Welt zum dritten Mal hintereinander weniger als 270 Millionen Hektoliter ab. Dies erklärt sich aus den erwähnten Rückgängen in Europa – welche nicht oder nur ansatzweise durch gute Ernten auf der Südhalbkugel der Erde kompensiert werden konnten.

Globaler Verbrauch: Leichter Anstieg

Der weltweite Konsum von roten, weissen und roséfarbenen Tropfen wird fürs Jahr 2021 auf 236 Millionen Hektoliter geschätzt, was gegenüber 2020 einem Anstieg von 0,7 Prozent entspricht. (Oder anders: Auf jeden Menschen dieser Erde, Babys und Kinder inklusive, entfällt ein knappes Dreierli).
Der seit 2017 anhaltende Rückgang wurde stark durch einen sinkenden Konsum in China verursacht. Er scheint nun immerhin gestoppt, kommentieren die Analysten der italienischen Grossbank.
Andererseits trug die Pandemie weiterhin zu einer gewissen Zurückhaltung bei. Und dass der Tourismus auch 2021 noch lahmte, förderte den Konsum eines guten Tropfens auch nicht unbedingt.

Grösster Weinmarkt: USA

Die grösste Weinmarkt 2021 waren die USA: Mit 33 Millionen Hektolitern ergab sich hier sogar ein leichter Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der vorangegangenen Fünfjahresperiode. Auf Platz zwei folgt Frankreich (25,2 Millionen Hektoliter), wo man um 3,7 Prozent weniger Wein trank, und Italien (24,2 Millionen), wo die Durchschnittsbürger um 6 Prozent mehr konsumierten als im Zeitraum 2016 bis 2020.

Die grössten Wein-Importeure nach Volumen

Rang
Land
Importe 2021
Veränderung gegenüber 2020
1
Deutschland
14,5 Millionen Hektoliter
2
USA
13,9 Millionen Hektoliter
+13,2 Prozent
3
Grossbritannien
13,6 Millionen Hektoliter
–6,7 Prozent
4
Frankreich
5,9 Millionen Hektoliter
–6,0 Prozent
5
Niederlande
5,0 Millionen Hektoliter
+6,6 Prozent
6
China
4,2 Millionen Hektoliter
–1,4 Prozent
7
Kanada
4,2 Millionen Hektoliter
–6,9 Prozent
8
Belgien
3,9 Millionen Hektoliter
+28,9 Prozent
9
Russland
3,7 Millionen Hektoliter
+5,9 Prozent
10
Italien
3,9 Millionen Hektoliter
+82,9 Prozent

Die grössten Wein-Importeure nach Wert

Rang
Land
Importe 2021
Veränderung gegenüber 2021
1
USA
6,1 Milliarden Euro
+21,1 Prozent
2
Grossbritannien
4,1 Milliarden Euro
+7,3 Prozent
3
Deutschland
2,8 Milliarden Euro
+5,6 Prozent
4
Kanada
1,9 Milliarden Euro
+10,3 Prozent
5
Niederlande
1,4 Milliarden Euro
+10,6 Prozent
6
Japan
1,4 Milliarden Euro
+5,4 Prozent
7
China
1,4 Milliarden Euro
–10,5 Prozent
8
Belgien
1,3 Milliarden Euro
+29,1 Prozent
9
Schweiz
1,2 Milliarden Euro
+15,0 Prozent
10
Hong Kong
1,2 Milliarden Euro
+37,0 Prozent

Grösster Pro-Kopf-Verbrauch: Frankreich

Beim Pro-Kopf-Verbrauch nehmen die Mittelmeer-Länder die Führungs-Plätze ein: Frankreich mit knapp 54 Litern pro Kopf, Portugal mit 50 Litern, Italien mit 40 Litern.
Zum Vergleich: In den USA konsumiert man durchschnittlich 14 Liter pro Einwohner. Und China ist mit 1,5 Litern wohl beides – ein Zukunftsmarkt oder ein Markt, wo der Wein Probleme hat, sich durchzusetzen. Die Signalie scheinen hier widersprüchlich.

Der Hektoliter-Sieger: Spanien

Geht es nach dem Volumen, so ist Spanien der weltgrösste Exporteur: Letztes Jahr wurden 23 Millionen Hektoliter aus den dortigen Bodegas ausgeführt (+14 Prozent). Auf Rang zwei kamen die Aziende Vinicole von Italien (22 Millionen Hektoliter, +7,3 Prozent), auf Rang drei die Châteaus beziehungsweise Vignobles von Frankreich (14,6 Prozent, +8 Prozent).

Die Hochpreis-Insel: Frankreich

Bemisst man es allerdings nach dem Wert, so dominiert Frankreich (11 Milliarden Euro an Exporten); es konnte seine Position 2021 sogar noch deutlich ausbauen (+27 Prozent). Italien ist die Nummer zwei (7 Milliarden Euro, +13 Prozent), und Massen-Weltmeister Spanien ist mit 2,9 Milliarden Euro (+10 Prozent) doch eher abgeschlagen.
Quelle: Mediobanca, Area Studi Mediobanca, «Il settore vinicolo en Italia» (Ed. 2022), Mai 2022.
Es lässt sich also leicht ausrechnen, dass Frankreich vor allem höherwertige Tropfen ins Ausland verschifft.
Der durchschnittliche Literpreis der exportierten Bordeaux', Burgunder, Loire-Weine und auch Champagner liegt bei 7,4 Euro – verglichen mit 3,2 Euro bei Chianti, Barbera d'Asti und Co. Sowie mit 1,2 Euro bei den Weinen mit Labels wie Rioja, Ribera del Duero, Cava oder Priorat.

Die grössten Wein-Exporteure nach Volumen

Rang
Land
Export-Volumen 2021
Veränderung gegenüber 2020
1
Spanien
23,0 Millionen Hektoliter
+14,0 Prozent
2
Italien
22,2 Millionen Hektoliter
+7,3 Prozent
3
Frankreich
14,6 Millionen Hektoliter
+8,0 Prozent
4
Chile
8,7 Millionen Hektoliter
+1,9 Prozent
5
Australien
6,3 Millionen Hektoliter
–17,1 Prozent
6
Südafrika
4,8 Millionen Hektoliter
+32,5 Prozent
7
Deutschland
3,7 Millionen Hektoliter
+0,1 Prozent
8
Argentinien
3,3 Millionen Hektoliter
–15,3 Prozent
9
USA
3,3 Millionen Hektoliter
–8,9 Prozent
10
Portugal
3,3 Millionen Hektoliter
+4,1 Prozent

Die grössten Wein-Exporteure nach Wert

Rang
Land
Exporte 2021
Veränderung gegenüber 2021
1
Frankreich
11,1 Milliarden Euro
+26,8 Prozent
2
Italien
7,1 Milliarden Euro
+12,5 Prozent
3
Spanien
2,9 Milliarden Euro
+9,5 Prozent
4
Chile
1,7 Milliarden Euro
+4,4 Prozent
5
Australien
1,4 Milliarden Euro
–24,3 Prozent
6
USA
1,2 Milliarden Euro
+6,8 Prozent
7
Neuseeland
1,2 Milliarden Euro
+1,7 Prozent
8
Deutschland
1,0 Milliarden Euro
+8,2 Prozent
9
Portugal
0,9 Milliarden Euro
+8,0 Prozent
10
Argentinien
0,7 Milliarden Euro
+6,7 Prozent
Quelle aller Grafiken und Tabellen: Mediobanca, «Il settore vinicolo in Italia».
  • food
  • getränke
  • alkohol
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die 8 wichtigsten Trends für den Food-Handel in Europa

Gespaltene Kundschaft, mehr Retail Media, Personalmangel und Bots: McKinsey liefert Vorschläge zu prägenden Tendenzen 2024.

image

Bioprodukte machen mehr Umsatz

Trotz gedämpfter Konsumstimmung wurden 2023 in der Schweiz vier Milliarden Franken für Bio-Produkte ausgegeben. Bio Suisse sieht den Trend ungebrochen.

image

«The Green Mountain» wird erneut ausgezeichnet

Die Hilcona Taste Factory sammelt Auszeichnung um Auszeichnung. Die neuste: Der «Peta Vegan Food Award 2024»» für das bestes vegane Steak.

image

Barry Callebaut: Mehr Absatz, mehr Umsatz – und doch schlechteres Resultat

Der Zürcher Schokoladekonzern konnte die steigenden Beschaffungspreise im ersten Halbjahr recht effizient weiterreichen.

image

Löhne: Das verdient man heute im Handels- und Lebensmittel-Bereich

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie Vergleichswerte: die Monatslöhne in vielen Berufen. Von Food-Technologie über Drogisten bis zum Verkauf in Tankstellenshops.

image

Der Mensch trinkt immer weniger Wein

Der globale Weinkonsum sinkt stetig. Macht aber nichts: Die Kunden greifen dafür zu teureren Tropfen.