Zalando: Strategischer Schulterschluss mit Nike

Der US-Sportartikel-Gigant sucht neue Wege, sein Inventar auf dem europäischen Markt abzubauen.

30.09.2022
image
Bild von: Kristian Egelund on Unsplash
Künftig erhalten Kundinnen und Kunden, die ihren Nike-Account mit Zalando verknüpfen, eine exklusive Auswahl an Schuhen und Sportkleidern – so ein Member-Angebot, das die beiden Konzerne vereinbart haben.
Es gilt in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Dänemark, Schweden, Finnland, Italien und Polen. Umgesetzt wird die Partnerschaft im Oktober, beginnend in Österreich.
Eine ganz ähnliches Teamwork wurde heute auch in Grossbritannien angekündigt: Hier finden sich JD Sports und Nike. Und auch hier werden die Mitglieder-Programme verknüpft: Wer auf der JD-App das Nike-Programm verlinkt, erhält verschiedene Belohnungen – und wie bei Zalando die Chance auf kuratierte Kollektionen, Exklusivitäten oder Frühzugriff bei Neulancierungen.

Nike testet dasselbe Modell schon seit November in den USA: Dort besteht eine typähnliche Zusammenarbeit Dick's Sporting Goods.
Die Kopplung der Member-Angebote habe sich als effektiverer Weg erwiesen, die Konsumenten zu bedienen: Man könne so engere Beziehungen aufbauen, sagte Jim Reynolds, Vice President Marketplace Partners von Nike, gegenüber «Vogue Business».



  • non-food
  • sport
  • bekleidung
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.