Zucker: Die «Erklärung von Mailand» ist absurd

Der Bund drängt die Industrie, weniger Zucker zu verwenden – den derselbe Bund mit Millionensummen fördert.

15.02.2023
image
Symbolbild: Wouter Supardi Salari on Unsplash von: on Unsplash
Sie haben es wohl gehört: Gestern unterschrieben zehn weitere Schweizer Unternehmen die «Erklärung von Mailand» – gemeinsam mit Gesundheitsminister und Bundespräsident Alain Berset.
Damit verpflichten sich inzwischen 24 Lebensmittel-Hersteller und Detailhändler, den Zuckergehalt von Getränken, Milchprodukten oder Cerealien bis Ende 2024 massiv zu senken.
Die Liste reicht von den Adelbodner Mineralquellen über Coop, Migros und Nestlé Schweiz bis hin zu Wander.
So weit, so gut: Es ist zweifellos ein wichtiger Schritt für die Volksgesundheit, wenn routinemässig weniger Zucker im Müesli oder im Ice Tea landet. Und wenn wir an die entsprechenden Geschmäcker gewöhnt werden.

Lobby-Doppelspiel

Doch weil wir bei Konsider gern das grosse Ganze zeigen, bringen wir eine Zahl dazu: 70 Millionen Franken. So viel bezahlt derselbe Bund, der die «Erklärung von Mailand» vorantreibt, für die Subventionierung der Zuckerrübe – pro Jahr. Kein anderes pflanzliches Produkt wird mit dermassen viel Steuergeld gepusht.
So haben wir es hier mit einem weiteren Musterfall des Lobby-Doppelspiels zu tun: Der Staat bekämpft mit der einen Hand, was er mit der anderen Hand hätschelt. Gerade an der Schnittstelle von Lebensmittel- und Agrar-Industrie gibt es schön-groteske Beispiele – siehe Alkohol, Fette und Tabak.
Der Think Tank «Avenir Suisse» eruierte unlängst Zahlen dazu und forderte die Streichung all der «ungesunden» Lebensmittel-Subventionen: weg damit. «Die Auswirkungen auf die Preise und auf die öffentliche Gesundheit wären vergleichbar. Das Regulierungsdickicht des Agrarsektors könnte etwas gelichtet, die öffentlichen Finanzen entlastet und das Wohlergehen der Konsumentinnen und Konsumenten verbessert werden.»

Vorteil Schweiz

Das heisst aber auch: Die klientel-getriebene Landwirtschaftspolitik ist das Problem – nicht die Erklärung von Mailand, nicht die dort engagierten Nahrungsmittelfirmen.
Denn im besten Fall profitiert die Schweiz sogar wirtschaftlich von dieser Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik. Falls sich die helvetische Lebensmittel-Branche wirklich geballt bemüht, ihren Zuckereinsatz bis 2024 massiv zu senken, dann löst dies unweigerlich einen Forschungs-Schub aus.
Und dieser Schub könnte der Branche wichtige Vorteile verschaffen im globalen Konkurrenzkampf um gesunde Ernährung.
  • food
  • esg
  • landwirtschaft
  • süsswaren
  • getränke
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Hero greift in Grossbritannien zu

Die Lenzburger übernehmen Delicously Ella – und wollen der jungen britischen Marke ins globale Geschäft verhelfen.

image

Die Firma Zweifel emanzipiert sich von der Kartoffel

Aus «Zweifel Pomy-Chips» wird «Zweifel Chips & Snacks AG». Denn Zweifel ist auch süss und für vielfältige Snacks zu haben.

image

Aldi Suisse: Back to the Kerngeschäft

Der Discounter strafft sein Angebot an Non-Food-Produkten beziehungsweise –Aktionen.

image

Orior: Sacha D. Gerber wird Finanzchef

Der ehemalige Emmi- und Calida-CFO löst im Januar Andreas Lindner ab.

image

Migros Bio: Wo die Knospe drauf ist, ist Schweiz drin

Ausländische Bio-Angebote werden nicht mehr mit dem bekannten Knospen-Signet ausgezeichnet.

image

Emmi: Stagnierender Umsatz, höhere Rendite

Insgesamt konnte der Milchverarbeiter im ersten Halbjahr mehr Produkte verkaufen.