Zwei Projekte, ein Ziel: Fleischersatz aus der Brauerei
Bühler und Bitburger wollen aus Bierabfällen neuartige Nahrungsmittel schaffen.
13.07.2022Das Unternehmen heisst Circular Food Solutions Switzerland, und es entwickelt eine Fleischalternative auf Basis von Biertreber. «Jahrzehntelang wurde Biertreber als Futtermittel für Tiere verwendet», sagt Johannes Wick. «Jetzt verwenden wir sie wieder, um gesunde und schmackhafte Fleischalternativen herzustellen.»
Wick leitet den Geschäftsbereich Grains & Food der Bühler AG, und der (Food-)Technologie-Konzern aus Uzwil steht hinter dem Projekt – gemeinsam mit CN&Partners, einer Dienstleistungsfirma aus Lenzburg.
Aus der Region
Die Idee: Ein Grossteil des nahrhaften Teils der Gerste befindet sich im Biertreber, also in den Rückständen des Braumalzes. Circular Food Solutions wird nun Biertreber von Schweizer Brauereien beziehen – und dieser soll eine zusätzliche Proteinquelle für pflanzliches Ersatzfleisch bieten.
«Die Aufwertung dieses Nebenstroms trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und hilft, Lebensmittelabfälle zu reduzieren», sagt Christoph Nyfeler von CN&Partner. «Ausserdem werden wir Zutaten aus der Region verwenden, da die Produktionsstätte in der Nähe des Hauptrohstofflieferanten liegt.»
Ausschnitt aus der Website von Circular Food Solutions Switzerland.
Ein konkretes Lebensmittel-Produkt ist damit noch nicht entwickelt – aber Circular Food Solutions bietet einen Basis-Stoff, der reich an Ballaststoffen, Proteinen und Spurenelementen sein soll. Und der sich dann in veganes Hackfleisch oder Burgerpatties, in Proteinstreifen oder Würstchen verwandeln lässt.
Der Betrieb startet im Sommer 2023 – und bei Bühler denkt man dabei schon an die fernere Zukunft: Die Wiederverwertung des Trebers soll international schmackhaft gemacht werden.
- Siehe auch in der «Handelzeitung»: Eine Aargauer Mälzerei will Ersatzfleisch aus Biertreber entwickeln. «Haben wir bereits!», heisst es dazu bei der Appenzeller Brauerei Locher.
«Wir würden gerne Unternehmer in anderen Teilen der Welt finden, die wie CN & Partners die lokalen Produktions- und Einzelhandelskontakte und Erfahrungen haben und mit uns in ähnlicher Weise zusammenarbeiten möchten», sagt Johannes Wick.
Bitte ein Bitpilz
Upcycling: Solch eine Aufwertung von Abfällen verfolgt auch eine Kooperation, welche die deutsche Brauerei Bitburger nun angekündigt hat. Sie ist beteiligt am Startup Mushlabs, das Proteine aus Pilzmyzelien gewinnt (also quasi aus dem «Wurzelwerk» der Pilze).
Bitburger will nun Abfälle aus der Bierproduktion als Rohstoff zur Verfügung stellen, und Mushlabs wird daraus Proteine für die Fleischersatz-Produktion gewinnen.
Anders als das Projekt aus dem Hause Bühler zielen Mushlabs und Bitcoin dabei primär auf die Umwandlung in Pilze ab, da diese von der Konsistenz und vom Geschmack her am nächsten beim Fleisch sind.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.