26 Filialen von Galeries Lafayette droht Schliessung

Warenhaus-Krise auch in Frankreich: Die Holding Hermione People & Brands beantragt für ihre Galeries-Lafayette-Filialen Gläubigerschutz.

20.02.2023
image
Mal prächtig, mal nicht so: Bedrohte Galeries Lafayette in Cannes (l) und Amiens  |  Bilder: PD
Gut zwei Dutzend Warenhäuser der berühmten Marke Galeries Lafayette werden dem Handelsgericht von Bordeaux überantwortet. Die Holding Hermione People & Brands (HPB), welche die betroffenen 26 Galeries Lafayette als Franchise beantragt, hat einen entsprechenden Antrag auf Gläubigerschutz gestellt. Dies melden französische Medien (u.a. hier, hier, hier, hier).
Die Standorte befinden sich in kleineren und mittelgrossen Städten wie Amiens, Belfort, Besançon, Cannes, Rouen oder Toulon. Zwölf davon davon sind Outlets, einer liegt in Luxemburg.
Nicht betroffen sind 46 weitere Warenhäuser, die unter der Marke Galeries Lafayette in Franchise betrieben werden – insbesondere das Flaggschiff am Boulevard Haussmann in Paris oder das Kaufhaus in Berlin.

750 Angestellte betroffen

Die von HPB beantragte «procédure de sauvegarde» entspricht in etwa dem Chapter 11 der USA oder der provisorischen Nachlassstundung in der Schweiz. Die Flucht unters Dach des Handelsgerichts soll nach französischem Recht «die Reorganisation des Unternehmens erleichtern, damit es seine wirtschaftliche Tätigkeit und die Arbeitsplätze aufrechterhalten und die Begleichung seiner Schulden sicherstellen kann».
Bei Galeries Lafayette sind 750 Angestellte in den 26 Filialen betroffen. Sie hatten bereits seit letzten Herbst mehrfach gegen die mangelnde Information durch den HPB-Besitzer Michel Ohayon demonstriert und geklagt.
Zuvor waren bereits die zwei weiteren Detailhandelsketten des Geschäftsmannes Ohayon aufgelöst beziehungsweise unter Zwangsverwaltung gestellt worden, nämlich Camaïeu und Go Sport.
Auch die Finanzierungsgesellschaft des Unternehmers namens Financière Immobilière Bordelaise (FIB) ist seit letzter Woche zahlungsunfähig. Sie steht in Verzug bei der Rückzahlung eines Kredites über 200 Millionen Euro, den ihr die Bank of China gewährt hatte.

Parallelen zu Galeria Karstadt Kaufhof

Die Krise in Frankreich läuft parallel zu einer ähnlichen Entwicklung in Deutschland. Dort stehen über 100 Filialen des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof zur Disposition, nachdem der Konzern eine Insolvenzerklärung abgegeben und ein Schutzschirmverfahren eingegangen ist. Mindestens 40 der Filialen sind akut von einer Schliessung bedroht.
  • warenhäuser & shopping centers
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

André Maeder wird auch Globus-Aufseher

Der Schweizer KaDeWe-Chef steigt weiter auf im Signa-Central-Group-Warenhaus-Konzern.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.