7-Eleven kommt nach Deutschland – und visiert die Schweiz an

Der Convenience-Riese sucht Franchisenehmer für diverse westeuropäische Staaten.

4.04.2023
image
7-Eleven-Store in Mexiko  |  Bild: PD
Mit 77 Milliarden Dollar Umsatz steht die Seven & I Holding auf der Liste der weltgrössten Retailer irgendwo bei Tesco, Edeka oder Ahold Delhaize. Und mit mehr als 83'000 Filialen ist dessen Supermarkt- und Convenience-Kette 7-Eleven ein globaler Player im wahrsten Sinn des Wortes.
Doch während die 7-Eleven-Shops in vielen Weltregionen von Shanghai bis Los Angeles zum Strassenbild gehören, sind sie in Westeuropa rar bis nicht vorhanden. Die Gruppe ist lediglich in Dänemark, Norwegen und Schweden mit rund 500 Shops präsent.
Das soll ändern. Die 7-Eleven International LLC sucht Master-Franchise-Kandidaten, um Teile Westeuropas aufzubauen. Im Fokus stehen grosse Märkte wie Deutschland und Frankreich, aber auch die Schweiz ist auf der Liste. Der Konzern mit Sitz in Tokio und Irving, Texas, hat dafür eine eigene Site für internationale Franchise-Partner eingerichtet.

Gesucht: Bestehendes Konzept

Konkret erwähnt Ken Wakabayashi, der fürs internationale Geschäft zuständige Co-CEO, Franchising-Pläne für Irland, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und die Türkei – sowie mit Österreich und der Schweiz als weitere potenzielle Märkte.
Bei der Suche nach Franchise-Nehmern fordert der Konzern allerdings, dass die neuen Partner bereits ein gewisses Grundgewicht auf die Waage bringen: Voraussetzung sei ein bestehendes Detailhandels-, Gastronomie- oder Hotelbetriebskonzept – sowie die «Leidenschaft für Convenience Food».

Shops für Nachtschwärmer

Das hat Grund. Die 7-Eleven-Stores sind eine Art Kreuzung aus Migrolino, Spar Express und landestypischem Fastfood. Normalerweise handelt es dabei um eher kleine Geschäfte, die Takeaway-Speisen mit lokalem Einschlag anbieten – etwa Tacos in Houston oder Mandu in Korea –, ferner Convenience-Produkte, Snacks und Supermarkt-Artikel, allerdings kaum Frischprodukte. Zum Konzept gehören auch (wie der Name schon sagt), lange Oeffnungszeiten: 7-Eleven, das sind immer auch Anlaufstellen für Nachtschwärmer.
Ursprünglich amerikanisch, hat 7-Eleven inzwischen einen starken asiatischen Einschlag: 1991 übernahm die Beteiligungsgesellschaft Ito-Yokada aus Japan 70 Prozent der Anteile des Unternehmens und überführte es in die «Seven & I Holdings», in deren Besitz sich 7-Eleven nun befindet.
Typisch 7-Eleven: Virtueller Besuch in einem 7-Eleven in Seoul, Südkorea.

  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.