Bericht: Fusion von Aldi Süd und Aldi Nord wird konkret
Mit einem Zusammenschluss der beiden Discounter-Familien entstünde ein Konzern mit etwa 115 Milliarden Euro Umsatz.
26.06.2023Das Gerücht, dass die beiden Familienbetriebe Aldi Süd und Aldi Nord wieder zusammengehen, kommt immer wieder mal auf. An diesem Wochenende aber lieferte das «Manager Magazin» einen recht konkretes Szenario in einem «Inside-Bericht» und beruft sich dabei aufs Umfeld der Besitzerfamilien.
Danach hätten Aldi Süd und Aldi Nord bereits die Grundstrukturen einer gemeinsamen Holding skizziert, die am Ende beide Konzerne halten soll. Beide Zweige wären gleichberechtigt daran beteiligt und im Aufsichtsrat vertreten – zusammen mit einigen externen Mitgliedern.
Eine Einschätzung des Kartellamts liege auch schon vor: Sie habe ergeben, dass solch eine Fusion bewilligungsfähig wäre.
Sauberer Schnitt
Aldi wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Brüdern Theo und Karl Albrecht aus einem Lebensmittelgeschäft in Essen entwickelt und als Discounter gross gemacht. 1961 vereinbarten die verschwiegenen Brüder die Trennung in Aldi Süd und Aldi Nord, mit der Konzentration auf entsprechende Gegenden Deutschlands.
Heute sind die Discount-Riesen auch in unterschiedlichen Ländern tätig. Aldi Süd findet sich unter anderem in der Schweiz, in Österreich, Italien, Großbritannien, den USA und Australien. Aldi Nord expandiert beispielsweise in Polen, Spanien, Dänemark, den Niederlanden oder Frankreich.
12'000 Filialen
Ein Punkt, der zu klären wäre, ist das doch etwas unterschiedliche Grössenverhältnis: Aldi Süd führt mit etwa 150'000 Mitarbeitern mehr als 6500 Supermärkte. Aldi Nord hat rund 60'000 Angestellte und gut 5100 Filialen weltweit. Hier kommt allerdings noch die US-Tochter «Trader Joe's» mit gut 500 Niederlassungen hinzu. Insgesamt käme die Süd-Nord-Holding auf einen Umsatz von 115 Milliarden Euro, schätzt das «Manager Magazin».
Im Ranking der weltgrössten Einzelhändler stünde die gemeinsame Aldi etwa auf Rang 6 – allerdings immer noch hinter der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland).
Da sich die beiden Unternehmen bedeckt halten zu den Plänen (und wie üblich nichts davon wissen wollen), ist auch unklar, was mit der Fusion bezweckt wird. Allerdings lassen sich viele Vorteile leicht erahnen: zum Beispiel eine stärkere Einkaufsmacht und ein einheitlicheres Sortiment, was wiederum weitere Preissenkungen ermöglicht. Oder auch weniger technologische Zweispurigkeit – also noch mehr Effizienz.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.