Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

29.09.2023
image
Filiale von Aldi Suisse | Bild: PD
Aldi Suisse kündigt an, die Erhöhung der Mehrwertsteuer im nächsten Jahr zu übernehmen. Am 1. Januar 2024 steigt die Steuer für Güter des täglichen Bedarfs um 0,1 auf 2,6 Prozent – und für alle anderen von 7,7 auf 8,1 Prozent. Die Differenz «schenke» seiner Kundschaft zum Jahreswechsel den Differenzbetrag aus der Steuersatzerhöhung, so Aldi in einer Medienmitteilung.
«Unsere Kundinnen und Kunden bezahlen 2024 über das gesamte Sortiment hinweg die alte Mehrwertsteuer», gibt Country Managing Director Jérôme Meyer, zu Protokoll. Aldi übernehme die Differenz. Auch beim Mobilfunkangebot werde der Discounter den Differenzbetrag zum höheren Mehrwertsteuersatz «aus der eigenen Tasche» zahlen.
  • marketing
  • aldi
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden

Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.

image

Mit RecyPac wollen Handel und Industrie Plastikrecycling in Gang bringen

Die neue Organisation will bis 2030 ein effizientes Recycling-System für Verpackungen aus Kunststoffen und Getränkekartons aufbauen.

image

Bericht: Shein hat Zara bereits überholt

Der chinesische Schnell-, Billig- und Digital-Modehändler dürfte dieses Jahr rund 30 Milliarden Umsatz erreichen.

image

Die Ansprüche an die Schokolade sind höher denn je

Barry Callebaut schaut in seinem Schoko-Trendreport aufs Jahr 2024: Dort sieht er Kunden, die so anspruchsvoll sind, dass sie voller Widersprüche sind.

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.