Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

18.09.2023
image
Ausweitung der Eigenmarke «Carlos»: Imagebild von Aldi UK.
Aldi ist bald auch ein Pizza-Lieferdienst, wenn auch noch in kleinem Rahmen. Ab Anfang Oktober können sich die Kunden in den britischen Städten Manchester, Cardiff und Edinburgh warme Pizza ins Haus liefern lassen. Und zwar gibt es den Service im günstigsten Fall schon für 3,99 Pfund pro Stück, also für etwa 4,40 Franken – inklusive Lieferkosten.
In seiner Ankündigung richtet sich der deutsche Discounter explizit gegen den Schnell-Pizza-Marktführer Domino's: Die eigenen Produkte seien «Domino's inspired», so Aldi ohne falsche Scham, nur dass sie eben nicht (wie beim US-Lieferdienst) 20 Pfund plus 2,50 Pfund Liefergebühr kosten, sondern einen Bruchteil davon.

Take your time

Im Angebot sind Produkte der Aldi-Eigenmarke «Carlos», und so ist es offensichtlich, dass Aldi als einer der führenden Industrie-Pizza-Retailer in Grossbritannien hier ein starkes Potential ausspielen kann und will.
Eine weitere Spezialität, die Aldi ankündigt fürs interessierte Publikum in den drei Städten (die nicht zufälligerweise auch als Studentenstädte gelten): Man kann die Pizza «Texas Style Banger» oder «The Meaty One» jetzt schon online mit grosser Vorlaufzeit zur Lieferung ab Oktober bestellen.
  • aldi
  • delivery
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.