Alltagsgüter: Hier spart man, wenn man den Gürtel enger schnallen will
Eine Mehrheit der Menschen in Europa stellt bereits um: Mehr Eigenmarken, weniger stationär – und höheres Preisbewusstsein bei gewissen Kategorien. Aber bei welchen?
13.07.2022Es ist ja allgemein bekannt: Die Menschen haben mehr und mehr wirtschaftliche Sorgen. Erhärtet wird das jetzt durch eine Umfrage, welche die Beratungsfirma McKinsey unter Konsumentinnen und Konsumenten in Europa durchgeführt hat.
Als «Top-Sorge» nannten die Befragten dabei die steigenden Lebenshaltungs-Kosten: 44 Prozent bekundeten, dass sie dieses Problem beschäftigt. Als nächster Sorgenpunkt folgt der Krieg in der Ukraine (24 Prozent Nennungen).
Konkret befragte McKinsey jeweils eine repräsentative Auswahl von Konsumenten in den grossen Ländern Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Grossbritannien. Und von Schottland bis Sizilien betrachtete eine Mehrheit die wirtschaftliche Lage ihres Landes negativ – und erwartet Verschlechterungen in der nahen Zukunft.
Quelle: McKinsey, «How inflation and the conflict in Ukraine are impacting European consumers», Mai 2022.
Deshalb stellen sich die Menschen bereits um. Eine deutliche Mehrheit von gut zwei Dritteln der Befragten gaben an, dass sie in den vorangegangenen vier bis sechs Wochen etwas in ihrem «Shopping-behaviour» verändert hatten. Konkreter:
- 37 Prozent erwähnten beispielsweise, dass sie eine Detaillisten-Eigenmarke ausprobiert hatten.
- 29 Prozent wechselten sonst eine Marke.
- 4 Prozent gingen auch mal in einen anderen Laden.
- 14 Prozent gaben an, weniger stationär und mehr online einzukaufen.
- Wobei allerdings 10 Prozent das Gegenteil meldeten: Sie hätten mehr stationär geshoppt – und seltener digital.
Die Tendenzen werden speziell spürbar bei einer Frage: Wo verändert man sein Verhalten? Bei welchen Waren sucht man das günstigere Produkt?
Die Antworten sind offensichtlich – siehe Grafik: Bei Geschirrspül- und Waschmitteln, bei Snacks und Süssigkeiten, bei Tiefkühl- und Milchprodukten wollen Mr. und Mrs. Consumer den Spar-Spielraum besonders ausreizen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.