Alltagsgüter: Hier spart man, wenn man den Gürtel enger schnallen will
Eine Mehrheit der Menschen in Europa stellt bereits um: Mehr Eigenmarken, weniger stationär – und höheres Preisbewusstsein bei gewissen Kategorien. Aber bei welchen?
13.07.2022- 37 Prozent erwähnten beispielsweise, dass sie eine Detaillisten-Eigenmarke ausprobiert hatten.
- 29 Prozent wechselten sonst eine Marke.
- 4 Prozent gingen auch mal in einen anderen Laden.
- 14 Prozent gaben an, weniger stationär und mehr online einzukaufen.
- Wobei allerdings 10 Prozent das Gegenteil meldeten: Sie hätten mehr stationär geshoppt – und seltener digital.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Ricola baut in Deutschland Aussendienst für Apotheken auf
Der Kräuterbonbon-Hersteller will auch in diesem Kanal Marktführer werden – nachdem er die Corona-Krise hautnah zu spüren bekam.
Bauernverein Uniterre fordert Migros auf, Margen offenzulegen
Die Gewerkschaft der Landwirte nimmt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen beim Wort und verlangt volle Transparenz.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Trend: Retailer lassen Kunden für sich werben
Reklame von Kunden – so genannter «User generated content» – konkurrenziert Werbung durch bezahlte Influencer. Grund: Sie ist authentischer und günstiger.
Migros-Videoberatung: Täglich 340 Kundenkontakte
Die teuerste Folgebestellung nach einer Beratung betrug 20'000 Franken. Für den Servicekanal beschäftigt die Migros 22 Personen.
Langlaufskis verkaufen sich massiv besser
Klare Verschiebung im Wintersport: Während sich die Verkäufe von Loipen-Skis in den letzten zwei Jahren verdoppelten, sanken jene von Alpin-Skis um 25 Prozent.