Alnatura lanciert eine Bio-Discount-Eigenmarke

Mit günstigen Grundnahrungsmitteln gegen die Discounter: Es ist die naheliegende Reaktion auf den Preisdruck im Biomarkt. Allerdings bislang nur in Deutschland.

3.07.2023
image
Ganz einfache Verspackung: «Prima! Alnatura»-Produkte  |  Bild: PD
Wie kann Bio konkurrenzfähig bleiben? Alnatura wagt in Deutschland die nächste Reaktion: Die Handelskette mit rund 150 Standorten lanciert eine neue Bio-Discount-Eigenmarke.
Unter dem Namen «Prima! Alnatura» offeriert das Unternehmen künftig günstigere Grundnahrungsmittel, beispielsweise Haferflocken, Pelati, Mehl, Apfelmus oder Kichererbsen. Im «Prima»-Angebot sind derzeit 22 Produkte, etwa Fusilli zum Kilopreis von 1,99 Euro, Honig zu 4,29 Euro für 500 Gramm oder Apfelsaft für 1,49 Euro pro Liter. Im Herbst sollen zudem Müsli, Schokolade, Nüsse und Trockenfrüchte zu «Prima!»-Preisen auf den Markt kommen.
Das heisst: Die Grundnahrungsmittel sind noch nicht ganz auf Discounter-Niveau, aber spürbar unter dem üblichen Bio-Level. Man wolle mit den Günstig-Angeboten «einfache, authentische Rezepturen» als «perfekte Basis für unkomplizierten Genuss» ermöglichen, so das Unternehmen.

Mehr Flocken, weniger Früchte

Produktmanager Alexander Stabel erklärt die günstigeren Preise unter anderem mit der einfacheren Verpackungsgestaltung. «Zudem ist es gut möglich, dass sowohl die Rohwarenherkunft als auch die Rezepturen abweichen. Die Tomaten für die Alnatura Tomatenstücke kommen beispielsweise zu hundert Prozent aus Italien, für Prima! Alnatura sind auch andere europäische Länder möglich. Im Prima! Alnatura Früchtemüsli stecken mehr Flocken und weniger Früchte als im vergleichbaren Alnatura Produkt. Oder noch ein anderes Beispiel: Die Nudeln gibt es in der grossen Kilo-Tüte – das spart Verpackungskosten.»
In den Schweizer Alnatura-Märkten (und auf alnatura.ch) sind die «Prima!»-Produkte nicht im Angebot. Und im Gegensatz zu Deutschland hat Alnatura (beziehungsweise Migros) hierzulande auch keinen Markenschutz dafür beantragt.
  • food
  • handel
  • inflation
  • bio
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.