Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.

29.03.2023
image
Vorher—Nachher: Amazon-Logo. Bild: PD / Bearbeitung Konsider
Wer in den USA bei Amazon stöbert, der erhält bei Interesse für bestimmte Produkte womöglich einen Appetitverderber vorgesetzt: «Frequently returned item». Oder auf Deutsch: Achtung, wird oft zurückgeschickt.
In der weiteren Erläuterung rät Amazon dann, die Produktedetails genau zu prüfen und die Kundenbewertungen zu beachten («Check the product details and customer reviews to learn more about this item»).
Dies berichten mehrere US-Fachmedien («The Information», «Engadget», «The Verge»).
image
Plattenspieler mit Warnhinweis  |  Screenshot Amazon / «The Verge».
Allerdings handelt es sich erst um einen Pilotversuch oder um ein graduelles Rollout: Nur wenige Kunden berichten von der Erfahrung.
Ein wichtiges Motiv für den Test liegt auf der Hand: Alle E-Commerce-Firmen kämpfen zunehmend entschlossen (und kreativ) darum, die Retourenquoten zu senken. Aber womöglich steht noch mehr dahinter. Denn auffällig (und naheliegend) ist, dass die Warn-Tags bislang nur bei Drittanbietern auf dem Marktplatz gesichtet wurden. Vor allem: Die Produkte hatten viele Sterne, aber teils auch kritische Kommentare.
Der Hinweis könnte also dazu dienen, Manipulationen entgegenzutreten und unsoliden Anbietern das Leben schwerer zu machen.

«Fundiertere Kaufentscheidungen»

Der Test von Amazon erinnert an ein Modell, das der Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus Ende Januar lancierte: Er zeigt an, wie häufig die Kundschaft Produkte zurückschickt, wie oft die Produkte in der Garantiefrist kaputtgehen und wie lange es dauert, bis ein Garantiefall erledigt ist. All dies unter Erwähnung der Markennamen.
Allerdings weist Galaxus die «Rückgabequote» nur für einzelne Marken in den Gerätekategorien aus, nicht bei den einzelnen Artikeln. Man erfährt also beispielsweise, zu welchem Prozentsatz die Kunden in den letzten 12 Monaten ein TV-Gerät von Samsung, Toshiba, Sharp, TCL, Philips et cetera zurückgaben. Zudem werden bei Digitec und Galaxus die aktuellen Garantiefallquoten der verkauften Artikel ersichtlich.
Amazon liess sich nicht viel entlocken zum neusten Test: «Wir zeigen derzeit Informationen zur Retourenquote auf einigen Produktdetailseiten, um unseren Kunden zu helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen», eine Konzernsprecherin gegenüber «The Information».
  • e-commerce
  • amazon
  • non-food
  • digitec galaxus
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Galaxus steuert Belgien als nächsten Markt an

Das Sortiment der Migros-Onlinetochter soll nach den Niederlanden auch bald im Nachbarland Belgien verfügbar sein.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.

image

Freitag vermietet seine Taschen in Berlin testweise

Das Zürcher Accessoire-Label unternimmt bis August den Versuch, seine Taschen für einen monatlichen Betrag auszuleihen.