Andreas Firneburg neuer DACH-Chef von Hackett und Pepe Jeans
Die spanische Modegruppe AWWG hofft mit dem 39-jährigen auf bessere Verkäufe in den deutschsprachingen Ländern und Polen.
14.09.2022Das spanische Modeunternehmen AWWG hat Andreas Firneburg zum Chef für die DACH-Länder (Deutschland, Österreich und Schweiz) und Polen ernannt – eine neu geschaffene Position im Konzern. Das melden verschiedene Branchenmedien (hier, hier).
AWWG («All We Wear Group») besitzt die Brands Hackett, Pepe Jeans und Façonnable und vertreibt in Spanien und Portugal die Marken Tommy Hilfiger und Calvin Klein. Firneburg kommt vom holländischen Label Scotch&Soda.
Aufgabe: mehr Wachstum
Seine Aufgabe: Er soll für AWWG «die DACH-Organisation zu ihrem höchsten Potenzial zu führen», deren Marken stärken und das Wachstum in der Region fördern. Bereits in seinem vorherigen Job war Firneburg für die Region DACH und Ostmitteleuropa verantwortlich.
AWWG entstand 2020 aus dem britischen Label Pepe Jeans, zu dem der Edel-Herrencouturier Hackett gehörte, mit Façonnable und den spanischen Lizenzaktivitäten. Der Konzern ist seitdem in Spanien beheimatet und führt weltweit über 500 eigene Stores.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?
Test in Belgien: Der Einkauf wird unbemannt geliefert
Der Detailhändler Colruyt fährt erstmals mit einem unbemannten Fahrzeug Lebensmittel aus.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Migros beteiligt sich an Recycle-Firma Revendo
Der Detaillist übernimmt über seinen Venture Builder Sparrow Ventures Anteile am Startup, das mit gebrauchten Elektronikgeräten handelt.
Uniqlo eröffnet in Berlin ein Flick- und Recycling-Studio
Mit ReUniqlo will der japanische Modehändler Reparaturen, Recycling und Wiederverwendung von Kleidern fördern.
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.