Aryzta erwartet starkes Wachstum bis 2025

Das Management des Tiefkühl-Bäckers erwartet, dass gewisse Konsumententrends seinem Geschäftsmodell entgegenkommen.

8.06.2022
image
variety of breads von: Miti on Unsplash
Der Backwaren-Konzern Aryzta will sein Wachstum in den nächsten Jahren um 4,5 bis 5,5 Prozent steigern. Er will also stärker zulegen als der Gesamtmarkt. Das Ziel lautet: mindestens 2 Milliarden Euro Umsatz bis Ende 2025.
Diesen Anspruch gab das Management um Präsident Urs Jordi beim heutigen Investorentag bekannt.
Zum Vergleich: In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs erzielte der Hersteller von Hiestand-Gipfeli, «Pré Pain»-Aufback-Broten oder «Mette Munk»-Plundern einen Umsatz von 1,270 Milliarden Euro. (Aryzta schliesst jeweils zur Jahresmitte ab.)

Gute Fortschritte in kurzer Zeit

Weiter setzt sich Aryzta zum Ziel, eine Ebitda-Marge von 14,5 Prozent zu erreichen. Die nun publizierten Mittelfristziele «spiegeln unseren Fokus auf ein organisches Wachstum und auf geschäftliche Verbesserungen, welche unser Business erstmals seit vielen Jahren in ein wertschaffendes Modell verwandelt haben», sagt Urs Jordi.
Aryzta habe in kurzer Zeit gute Fortschritte erzielt – trotz unangenehmen Überraschungen wie dem Brexit, der Pandemie und dem Krieg.
Auf einer grundlegenden Stufe erklärt das Management seinen Optimismus mit allgemeinen Konsumententrends – etwa dem Wunsch nach stetig frischem Brot oder einem Trend zum Unterwegs-Konsum. Aryzta selber will dann das organische Wachstum durch guten Service und hohe Innovationskraft bei den Produkten vorantreiben.
  • food
  • industrie
  • backwaren
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.