Aryzta erwartet starkes Wachstum bis 2025
Das Management des Tiefkühl-Bäckers erwartet, dass gewisse Konsumententrends seinem Geschäftsmodell entgegenkommen.
8.06.2022Der Backwaren-Konzern Aryzta will sein Wachstum in den nächsten Jahren um 4,5 bis 5,5 Prozent steigern. Er will also stärker zulegen als der Gesamtmarkt. Das Ziel lautet: mindestens 2 Milliarden Euro Umsatz bis Ende 2025.
Diesen Anspruch gab das Management um Präsident Urs Jordi beim heutigen Investorentag bekannt.
Zum Vergleich: In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs erzielte der Hersteller von Hiestand-Gipfeli, «Pré Pain»-Aufback-Broten oder «Mette Munk»-Plundern einen Umsatz von 1,270 Milliarden Euro. (Aryzta schliesst jeweils zur Jahresmitte ab.)
Gute Fortschritte in kurzer Zeit
Weiter setzt sich Aryzta zum Ziel, eine Ebitda-Marge von 14,5 Prozent zu erreichen. Die nun publizierten Mittelfristziele «spiegeln unseren Fokus auf ein organisches Wachstum und auf geschäftliche Verbesserungen, welche unser Business erstmals seit vielen Jahren in ein wertschaffendes Modell verwandelt haben», sagt Urs Jordi.
Aryzta habe in kurzer Zeit gute Fortschritte erzielt – trotz unangenehmen Überraschungen wie dem Brexit, der Pandemie und dem Krieg.
Auf einer grundlegenden Stufe erklärt das Management seinen Optimismus mit allgemeinen Konsumententrends – etwa dem Wunsch nach stetig frischem Brot oder einem Trend zum Unterwegs-Konsum. Aryzta selber will dann das organische Wachstum durch guten Service und hohe Innovationskraft bei den Produkten vorantreiben.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Lindt & Sprüngli knapp vor der 5-Milliarden-Grenze
Der Schokoladekonzern steigerte den Umsatz 2022 um gut 8 Prozent. Die Wiederbelebung nach Corona half.
Scaloppine alla Frankenstein? Italien wehrt sich gegen In-Vitro-Fleisch
Landwirtschaftsverbände sehen im Laborfleisch eine «tödliche Bedrohung» für die Branche. Jetzt macht die Regierung gegen die EU-Zulassung mobil.
Samuel Hadorn ist neuer Chef von UCC Europe
Der bisherige Finanzchef des Kaffee-Verarbeiters löst Paul Molyneux ab. UCC Europe wird zugleich umstrukturiert.
Haleon bestimmt den Chef für die Schweiz, Deutschland und Österreich
Kostas Limnidis leitete bisher das Russland-Geschäft. Nun wird er bei der GSK-Abspaltung General Manager für den DACH-Raum.
Nestlé stutzt Kaffeekapsel-Werk in England
Die Begründung: ein deutlicher Rückgang beim Absatz von Dolce Gusto.
Bericht: Subway-Kette soll verkauft werden
Und in der Schweiz sucht die amerikanische Sandwich-Kette weitere Franchisepartner.