Bald kauft jeder rund um die Uhr ein

«Smart Shops» machen Einkaufen ohne Personal während 24 Stunden möglich. Berner Jungunternehmer sind ganz vorne dabei.

12.07.2021
image
Nachts öffnet eine App die Türe: «Hofladen» von Rüedu in Dietlikon (ZH) | Bild: PD/Rüedu
An 22 Orten können Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten heute rund um die Uhr einkaufen, ohne dass dafür Personal Nachtschichten einlegen muss. Die automatisierte Hofladen-Kette «Rüedu» aus Bern spielt die Vorreiterin dieser trendigen Vertriebsart. Valora mit ihrer Marke «Avec» und die Regionalgenossenschaft Migros Aare mit dem Projekt «Voi Cube» haben inzwischen nachgezogen.
Eine neue Untersuchung aus Deutschland stellt fest, dass solche «Smart Stores» eine «boomende Nische» darstellen und vor allem ländliche Gebiete mit mangelnder Infrastruktur erobern könnten. Die dortigen Projekte heissen zum Beispiel «Teo» (von der Migros-Tochter Tegut betrieben) oder «Tante M». Gemeinsam sei ihnen, dass sie bei der Ausbreitung «kleinere Regionen für sich beanspruchen».

44 Konzepte in Deutschland

Insgesamt zählt man in Deutschland, gemäss dem Stand der Studie, 44 Smart-Store-Marken. Im Gegensatz zu Deutschland wurden die 20 bisherigen Schweizer Smart Stores der drei Betreiber Rüedu, Valora und Migros vor allem in Agglomerationen und Stadtquartieren eröffnet.
Die deutsche Studie unterscheidet zwischen automatisierten Boxen – vergleichbar mit den Lebensmittelautomaten, die hierzulande etwa auf Bahnhofperrons stehen – und «Walk-in»-Läden. Letztere sind zugänglich – tagsüber frei und während den Nachtzeiten meistens mittels App. Bezahlt wird üblicherweise bargeldlos mit einer Debit- oder Kreditkarte.

Fünf Merkmale von Smart Stores

Personallos/unbemannt («Automated Self Service»)
Rund um die Uhr geöffnet («24/7»)
Kleine Flächen («Tiny»)
Bargeldlos («Cashless»)
Registrierung erforderlich («Identification»)
Quelle: Studie «Smart Stores 24/7»
Eigentliche Schweizer Pioniere sind die beiden Berner Tom Winter und Jürg Burri, die im Juli 2020 den ersten «Hofladen» im Berner Breitenrainquartier eröffneten. Nachdem die Container zunächst in Bern und Umgebung zu stehen kamen, legte die Rüedu AG den Fokus in den letzten Monaten auf Zürich und Umgebung. Inzwischen ist das Filialnetz auf 15 Standorte angewachsen, Laden Nummer 16 öffnet im August in Grosshöchstetten (BE).
Die «Hofläden» enthalten Waren, die laut Rüedu AG «fair, nachhaltig und partnerschaftlich» produziert und gehandelt werden. Im Sortiment der Filiale in Zürich-Albisrieden findet man zum Beispiel Glacé im Chübeli aus Einsiedeln (SZ) und Würste einer Metzgerei aus Thalwil (ZH).
Rüedu arbeitet in der Region Zürich auch mit der bekannten und umtriebigen Jucker Farm zusammen, die zum Beispiel Pasta und Müesli liefert.
image
Im Dezember 2021 eröffnete Valora diese «Avec Box» in Winterthur (ZH) | Bild: PD/Valora
Valora setzt auf zwei Konzepte: «Avec 24/7», die tagsüber von Personal bedient werden, und die voll automatisierte Variante «Avec Box». Die Regionalgenossenschaft Migros Aare stieg im Januar 2021 mit einem «Voi Cube» in Grenchen (SO) ein, hat seither aber keine weiteren «Würfel» eröffnet.
Die Migros bezeichnet ihren ersten Smart Store vorsichtig als «begehbaren Warenautomat». Der technokratische Begriff umschreibt, dass Personal hier nur die Gestelle auffüllt und Ordnung schafft. Die Automatenfiliale «findet Gefallen», schreibt Migros Aare auf ihrer Website. «Erste Reaktionen sind positiv und zeigen, dass ein Kundenbedürfnis durchaus da ist.»
Vor sechs Wochen bestätigte die Migros denn auch, dass sie das Smart-Shop-Konzept «Teo» von Tegut aus Deutschland importieren will. Tegut gehört der Regionalgenossenschaft Migros Zürich, während der Voi Cube von der Migros Aare betrieben wird. Noch in diesem Jahr soll es erste Eröffnungen nach dem Teo-Konzept geben. Tegut hat in Deutschland bisher elf solcher automatisierten Walk-in-Läden mit einem Sortiment von je fast 1000 Artikeln in Betrieb.

Smart Shops in der Schweiz

Unternehmen
Projektname(n)
Filiale(n)
Nachtzugang
Bezahlung
Claim
Valora AG, Muttenz
Avec 24/7
Avec Box
5
Per App
Kredit-/Debitkarten
«Rund um die Uhr einkaufen»
Rüedu AG, Bern
Rüedu Hofladen
15 (ab August 16)
Per Progressive Web App (PWA)
Kredit-/Debitkarten
«Ehrlich lokal»
Migros Aare, Schönbühl (BE)
Voi Cube
1
Per App (nicht Migros-App)
Kredit-/Debitkarten
«Begehbarer Warenautomat»
Die rasche Ausweitung der Rüedu-Filialen weist darauf hin, dass neue Smart Shops vor allem dann Erfolg haben, wenn sie spezifische Kundenbedürfnisse abdecken. Seien dies regionale Waren, die sonst in einer städtischen Umgebung schlecht erhältlich sind, oder Lebensmittel aus dem Convenience-Bereich für Konsumenten, die zu Nachtzeiten einkaufen (müssen).
Die Studienverfasser Stephan Rüschen und Julia Schumacher sehen Smart Stores als «boomende Nische». Die hohe Anzahl an verschiedenen Konzepten zeige das grosse Interesse im deutschen Handel: «Aufgrund des ‹Markteintritts› (der) beiden bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland in diese Betriebsform ist noch mit einer weiter zunehmenden Dynamik zu rechnen.» Mit einer Marktkonsolidierung in diesem Vertriebssektor müsse in 2 bis 3 Jahren gerechnet werden.
  • Mehr: Julia Schumacher, Stephan Rüschen: «Smart Stores 24/7 – Eine Nische etabliert sich», Whitepaper DHBW Heilbronn, Mai 2022.

  • handel
  • shop design
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.