Bally eröffnet neuen Flagship-Store in Manhattan

Das Luxuslabel mit Schweizer Wurzeln setzt im New Yorker Meatpacking District sein Ladenkonzept «Bally Haus» um.

21.04.2023
image
Einblick in den Bally Flagship Store im Meatpacking District | Bild: PD Bally
2019 startete das ursprünglich schweizerische Luxuslabel Bally ein neues Store-Konzept nahmens «Bally Haus». Der Name spielt auf das von Gründer Carl Franz Bally errichtete Bally-Gebäude in Schönenwerd (SO) an, das heute als Event Location genutzt wird.
image
Das Bally-Haus in Schönenwerd (SO) | Bild: PD Bally House
Zum ersten Mal setzte Bally das neue Konzept in Mailand in seinem Flagship-Store an der Via Montenapoleone um. Nun kam der mit 300 Quadratmetern nicht einmal halb so grosse Standort im Meatpacking District von Manhattan an die Reihe. Der seit gut einem Jahr tätige Kreativdirektor Rhuigi Villaseñor sieht die neue Filiale als «elegantes Zuhause», wie er gegenüber dem Fachmedium «WWD» ausführte. «Für mich spiegelt dies die Nuance zwischen der unvergänglichen Raffinesse von Bally und dem zukunftsorientierten Charakter des Meatpacking-Viertels wider.»
image
Aussenansicht | Alle Bilder: PD Bally
Das ehemalige Gewerbegebiet wird von Backsteingebäuden dominiert, was dem Bally-Haus-Konzept entgegenkommt. Die Aussenfassade bleibt schlicht und wird umrahmt von den für die Gegend typischen Eisenträgern.
Das Interieur wird des Bally Haus New York ist von den «kantigen Linien des Rasters von Manhattan inspiriert», schreibt Bally, und zeichnee sich durch modulare Möbel, leichte natürliche Texturen und erdige Lehmtöne aus. Diese sollen an das Mauerwerk der industriellen und architektonischen Vergangenheit des Quartiers erinnern.
image
Umgesetzt wurde, so Bally, ein «dienstleistungsorientierter Ansatz mit einem dynamischen, multifunktionalen Raum für kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen».
image
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit durch Materialien wie Holz und Keramik waren auch im Innern Wegweiser für die Gestaltung. In den Räumen fallen geschwungene Sockel der Londoner Künstlerin Tessa Silva auf, die aus überschüssigem Milcheiweiss hergestellt wurden und so geformt sind, dass sie wie Beton wirken. Das fertige Produkt sei vollständig kompostierbar und könne am Ende seines Lebenszyklus als Dünger verwendet werden, so Bally.
Video zur neuen Bally-Filiale im Meatpacking-District in Manhattan | Quelle: Bally.com

  • shop design
  • handel
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.

image

Galaxus steuert Belgien als nächsten Markt an

Das Sortiment der Migros-Onlinetochter soll nach den Niederlanden auch bald im Nachbarland Belgien verfügbar sein.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.

image

Freitag vermietet seine Taschen in Berlin testweise

Das Zürcher Accessoire-Label unternimmt bis August den Versuch, seine Taschen für einen monatlichen Betrag auszuleihen.

image

Amazon führt Altersfreigabe durch Handauflegen ein

Die Altersprüfung basiert auf dem Bezahlsystem «Amazon One», bei dem sich die Nutzer vorab registrieren lassen müssen.

image

Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.