Barry Callebauts Werk in Belgien ist nach Salmonellen-Fund gereinigt

Der Schweizer Konzern meldet, dass seine Schokoladenfabrik im belgischen Wieze wieder vollständig in Betrieb ist. Die Reinigungsarbeiten dauerten vier Monate.

20.10.2022
image
Werk von Bally Callebaut im belgischen Wieze | Bild: PD Barry Callebaut
Im Juni musste der Schweizer Schokoladenhersteller Barry Callebaut sein Werk im belgischen Wieze wegen Salmonellenbefall still legen. Nun ist es wieder «zurück zur vollen Kapazität» gelangt, schreibt das Unternehmen in einer Medienmitteilung.
Am 29. Juni hatte der Hersteller eine Charge Lezithin als Ursache für eine Verunreinigung von Schokolade ausgemacht, die im Werk verarbeitet werden sollte. Seither waren alle Produktionslinien zur Schokoladenherstellung geschlossen; 30 Tonnen Schokolade mussten vernichtet werden. Darunter litten 73 Kunden – Süsswarenhersteller in ganz Europa, denen das Werk von Barry Callebaut als Basislieferant zulieferte.
  • industrie
  • barry callebaut
  • glacé & schokolade
  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…