Bauern kritisieren Coop-Milchpackung: Weil sie Hornkühe zeigt

Landwirte stossen sich an einer idyllisierten Darstellung, die der Politik des Grossverteilers widerspreche.

20.07.2022
image
Hornkuh auf Coop-Milchverpackung | Bild: «Schweizer Bauer»/Daniel Salzmann
Auf einer Coop-Milchpackung ist zu sehen: eine gehörnte Kuh, die friedlich neben dem Bauern liegt, der gerade eine volle Milchkanne wegträgt. Darunter steht geschrieben, Coop fördere «Laufställe ohne Anbindehaltung».
Kühe mit Hörnern in offenen Ställen? Laut der «Bauernzeitung» täuscht Coop damit die Konsumenten; Hornkühe im Laufstall gebe es nur auf Demeter-Höfen. Der Vorgang scheine «typisch für die Neigung der Grossverteiler zu sein, in der Werbung ein Bild kleinbäuerlicher Romantik zu zeigen (...)».
Gleichzeitig würde der Grossverteiler mit seinem Einfluss Strukturen und Milchpreise fördern, die «viele kleinere Betriebe, die Hornkühe in Anbindeställen halten und auf denen noch Milchkannen herumgetragen werden, zum Aufgeben der Milchproduktion bringen».

Anbindehaltung oder Laufställe?

Hintergrund ist ein schwelender Streit zwischen Tierschützern, Detaillisten und Milchbauern um die Anbindehaltung, mit der heute 42 Prozent aller Milchkühe leben. Über die «Interessengemeinschaft Anbindehaltung» machen Landwirte klar, dass es sich für viele Betriebe nicht lohnen würde, auf Laufställe umzustellen, in denen sich die Tiere frei bewegen und ihre Fresszeiten bestimmen können.
Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz kritisierte in einem Beitrag der SRF-Sendung «Kassensturz» vom Februar 2022 die Stallhaltung: Die Tiere der neuen Rassen seien zu gross für diese Haltungsform.
Nina Keil vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, sekundiert: «Zur artgerechten Haltung von Milchkühen gehört sehr wohl viel Bewegung. Kühe sind dafür gemacht, lange Distanzen zu laufen.»
Der Präsident des Bauernverbandes, Markus Ritter, hält im Beitrag dagegen, auch Anbindeställe hätten ihre Berechtigung: «Anbindeställe haben vor allem kleinere Betriebe mit Steillagen.» Die meisten Betriebe beteiligen sich heute laut Ritter zudem am RAUS-Programm. Dabei müssen die Tiere im Jahr an mindestens 234 Tagen den Stall verlassen können.
Coop hat gegenüber dem «Schweizer Bauern» angekündigt, die kritisierten Verpackungen bis August aus den Regalen zu entfernen.
  • landwirtschaft
  • handel
  • food
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Amazon führt Altersfreigabe durch Handauflegen ein

Die Altersprüfung basiert auf dem Bezahlsystem «Amazon One», bei dem sich die Nutzer vorab registrieren lassen müssen.

image

Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.

image

Neuer Inhaber von Windeln.de lancierte einst Dirndl.com

Steffen Huber ist neuer Besitzer des Onlineshops, der 2022 konkurs ging. Der Deutsche mit Wohnsitz Schweiz ist Mitgründer von Party.de und Dirndl.com.

image

Frankreich: Intermarché übernimmt 100 Casino-Filialen

Der finanziell angeschlagene Detailhändler Casino befindet sich in einem Umschuldungsverfahren und verkauft einen Teil seiner Supermärkte.

image

Sandra Keller ist neu Head of Infant Nutrition bei Hochdorf

Die Betriebsökonomin kommt von Danone und leitet unter anderem die Verkaufsgeschäfte der Marke Bimbosan von Hochdorf.

image

Aryzta wächst weiter stark – mit der Inflation

Die Umsatzsteigerung im dritten Geschäftsquartal 2022/23 ist in erster Linie auf Steigerungen bei den Einkaufskosten zurückzuführen.