Baumärkte: Hornbach erwartet Rückgang beim Gewinn

Eine Gewinnwarnung aus Deutschland: Bei der Bau- und Gartenmarkt-Gruppe drücken Inflation und Lieferprobleme deutlich auf die Margen.

14.06.2022
image
Jüngster Ableger in der Schweiz: Hornbach in Sirnach   |    Bild: PD
Der Vorstand der Hornbach Holding prognostiziert für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2022/23 einen Anstieg des Nettoumsatzes um 8 Prozent. Die Verkäufe würden damit 1,8 Milliarden Euro erreichen. Dies stünde im Einklang mit früheren Erwartungen.
Das Quartal – mit den Monaten März, April und Mai – sei «von einer stabilen Nachfrage nach Bau- und Heimwerkerprodukten geprägt» gewesen, teilt das Unternehmen mit.

«Anhaltender Margendruck»

Allerdings hätten sich die Probleme mit Inflation, Lieferketten und Produktpreisen im zweiten Quartal weiter ausgeprägt. Dies erschwere die Prognose für den Rest des Jahres.
«In Anbetracht des anhaltenden Margendrucks und in Übereinstimmung mit unserem konservativen Kommunikationsansatz hält der Vorstand der Hornbach-Gruppe es daher zum jetzigen Zeitpunkt für angemessen, den Ausblick zu aktualisieren», so die Ad-hoc-Ankündigung.
Das heisst: Das Management senkt seine Prognose für das bereinigte Ebit im Gesamtjahr.
Schon zuvor war ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr erwartet worden. Nun dürfte es «einen Rückgang des bereinigten EBIT im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Rekordwert des Geschäftsjahres 2021/22» absetzen. 2021/22 war ein Vorsteuergewinn von 363 Millionen Euro erzielt worden.
Die endgültigen Zahlen für das erste Quartal 2022/23 werden Ende Juni veröffentlicht. Die vorläufigen Eckwerte sind:

1. Quartal 2022/2023
1. Quartal 2021/2022
Veränderung
Nettoumsatz
1'813 Mio. Euro
1678 Mio. Euro
+8,1 Prozent
Ebit
148 Mio. Euro
169 Mio. Euro
–12,3 Prozent
Hornbach schliesst das Geschäftsjahr jeweils Ende März ab.
In der Schweiz ist Hornbach mit 8 Zentren präsent, ihre Gesamt-Verkaufsfläche beträgt gut 100'000 Quadratmeter. Der Marktanteil der deutschen Gruppe im hiesigen Baumarkt-Bereich liegt bei knapp 13 Prozent.
  • non-food
  • bau, diy, garten
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor

Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.

image

Die Schweizer assen 2022 weniger Käse

Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.

image

Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza

Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.