Baumärkte: Hornbach erwartet Rückgang beim Gewinn
Eine Gewinnwarnung aus Deutschland: Bei der Bau- und Gartenmarkt-Gruppe drücken Inflation und Lieferprobleme deutlich auf die Margen.
14.06.2022Der Vorstand der Hornbach Holding prognostiziert für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2022/23 einen Anstieg des Nettoumsatzes um 8 Prozent. Die Verkäufe würden damit 1,8 Milliarden Euro erreichen. Dies stünde im Einklang mit früheren Erwartungen.
Das Quartal – mit den Monaten März, April und Mai – sei «von einer stabilen Nachfrage nach Bau- und Heimwerkerprodukten geprägt» gewesen, teilt das Unternehmen mit.
«Anhaltender Margendruck»
Allerdings hätten sich die Probleme mit Inflation, Lieferketten und Produktpreisen im zweiten Quartal weiter ausgeprägt. Dies erschwere die Prognose für den Rest des Jahres.
«In Anbetracht des anhaltenden Margendrucks und in Übereinstimmung mit unserem konservativen Kommunikationsansatz hält der Vorstand der Hornbach-Gruppe es daher zum jetzigen Zeitpunkt für angemessen, den Ausblick zu aktualisieren», so die Ad-hoc-Ankündigung.
Das heisst: Das Management senkt seine Prognose für das bereinigte Ebit im Gesamtjahr.
Schon zuvor war ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr erwartet worden. Nun dürfte es «einen Rückgang des bereinigten EBIT im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Rekordwert des Geschäftsjahres 2021/22» absetzen. 2021/22 war ein Vorsteuergewinn von 363 Millionen Euro erzielt worden.
Die endgültigen Zahlen für das erste Quartal 2022/23 werden Ende Juni veröffentlicht. Die vorläufigen Eckwerte sind:
1. Quartal 2022/2023 | 1. Quartal 2021/2022 | Veränderung | |
Nettoumsatz | 1'813 Mio. Euro | 1678 Mio. Euro | +8,1 Prozent |
Ebit | 148 Mio. Euro | 169 Mio. Euro | –12,3 Prozent |
Hornbach schliesst das Geschäftsjahr jeweils Ende März ab.
In der Schweiz ist Hornbach mit 8 Zentren präsent, ihre Gesamt-Verkaufsfläche beträgt gut 100'000 Quadratmeter. Der Marktanteil der deutschen Gruppe im hiesigen Baumarkt-Bereich liegt bei knapp 13 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Lidl macht Frankreich-Chef zum Deutschland-Chef
Der bisherige Deutschland-Chef des Discounters, Christian Härtnagel, wird Online-Chef der Lidl Stiftung. Ein Uni-Fribourg-Absolvent ersetzt ihn.
Bericht: Claire's- und Waterstones-Besitzerin will The Body Shop
Die Investmentfirma Elliott Advisors hat offenbar ein Angebot für die Kosmetikkette abgegeben. Der brasilianische Natura-Konzern sucht einen Abnehmer für The Body Shop.
Elefanten-Hochzeit in Küche und Badezimmer
Villeroy & Boch übernimmt den Keramik-Hersteller Ideal Standard.
Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November
Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».
Fernsehhinweis: «Inside Aldi»
Zwei deutsche Fernsehsender drehten einen Dreiteiler über den Discount-Riesen.
Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen
Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.