Bei Zara steckt die Diebstahlsicherung jetzt im Kleid

Der Mutterkonzern des Modehändlers, Inditex, näht die Klaubremse neuerdings in die Textilien seiner Marken ein. Die Einführung geschieht schrittweise.

24.04.2023
image
Welcher Faden ist wohl die Diebstahlsicherung? Pulli von Zara | Bild von: on Unsplash
Der Modekonzern Inditex führt in den Filialen von Zara, Massimo Dutti und Pull & Bear eine neue Art Diebstahlsicherung ein. Diese wird in die Gewebe der Textilien eingenäht, wie das spanische Unternehmen meldet.
Betroffen sind weltweit alle rund 6'000 Filialen der Inditex-Marken. «Das neue System wird schrittweise in allen Konzepten eingeführt», schreibt der Konzern in seinem Bericht zur Jahresbilanz 2022. Es bilde die Grundlage dafür, «dass wir in den kommenden Jahren die Digitalisierung der Läden und ihre Integration mit Online-Plattformen weiter vertiefen können», so Inditex.

Checkout dauert halb so lang

Die bisher benutzten, «harten» Anti-Klau-Etiketten werden damit aus den Geschäften von Zara und Co. verschwinden.
Die neuen Diebstahlsicherungen sollen den Checkout-Vorgang an den Kassen um die Hälfte der Dauer verkürzen und damit «eine deutliche Verbesserung des Kundenerlebnisses ermöglichen, die Interaktion mit unseren Produkten erleichtern und den Einkaufsprozess verbessern».
Wie anzunehmen ist, werden die neuen Sicherungen auch die Zahl der Diebstähle senken. Denn die Chance, diese auf dem Weg zum Ausgang eigenhändig aus den Verkaufsartikeln zu entfernen, wird für Diebe gegen Null sinken.

Der Faden schickt Radiowellen

Die neue Anti-Diebstahl-Lösung von Inditex stützt sich auf Technologien, die in so genannten Smart Textiles Verwendung finden. Sie basieren auf elektronischen Signalgeber in Form von Fäden, die in Textilien eingewoben oder -genäht werden und mittels Radiofrequenz-Identifizierung (RFID) Signale aussenden.
Inditex verwendet solche RFID-Etiketten – wie viele andere Retailer –seit einigen Jahren, um als Omnichannel-Anbieter den Überblick über die Zahl der Kleidungsstücke, die im Umlauf sind, und deren aktuelle Position zu behalten.
  • shop design
  • non-food
  • handel
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.

image

Galaxus steuert Belgien als nächsten Markt an

Das Sortiment der Migros-Onlinetochter soll nach den Niederlanden auch bald im Nachbarland Belgien verfügbar sein.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.