Bericht: Guy Parmelin sondiert Liberalisierung beim Sonntagsverkauf
In touristischen Zonen der Innenstädte könnte eine grosszügigere Ladenöffnung erlaubt werden. Das Wirtschaftsdepartement prüft, was möglich ist.
24.02.2023Die bekannten Probleme bei den Warenhäusern und in den Innenstädten – Stichwort: Jelmoli-Schliessung – sorgen nun womöglich für Bewegung: Das Wirtschaftsdepartement verfolgt die Idee, in gewissen Zonen der Innenstädte den Sonntagsverkauf zu ermöglichen. Läden in touritisch interessanten Quartiere sollen die Möglichkeit erhalten, auch dann ihre Türen zu öffnen.
Dies meldet die «Handelszeitung» – und sie zitiert dazu einen Sprecher des Departments: «Zurzeit finden Sondierungen mit den Sozialpartnern statt.»
Entscheidend wird, wie sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin positioniert: Er kann beim Bundesrat beantragen, das Verbot der Sonntagsarbeit in den entsprechenden Zonen aufzuheben, sofern, so das Gesetz, «die Sonntagsarbeit aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen unentbehrlich ist.»
Der Gewerbeverband, der Detailhandel und gewisse Kantone drängen zunehmend auf eine liberalere Haltung – motiviert einerseits durch die Probleme im Gefolge von Covid, angeregt andererseits durch die zunehmend schwierige Lage der Warenhaus-Branche. Auf der anderen Seite versuchen die Gewerkschaften, die Entwicklung aufzuhalten.
«Wir brauchen den Sonntagsverkauf!», sagte Globus-Chef Franco Savastano unlängst in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung»: «Sonst haben wir in den nächsten 15 Jahren echte Probleme, weil die Kundschaft ins Ausland abwandert.»
Man solle nur die Innenstädte anschauen – jetzt schon überall Leerstände. Die Politik müsse nun reagieren. Ein Start wären rund 20 offene Sonntage pro Jahr: «Zum Beispiel im November, Dezember, im August oder an Ostern.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz
Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.