Bericht hinterfragt Soja-Versprechen der Supermärkte

Am Amazonas wird gerodet wie nie zuvor. Jetzt wirft ein NGO dem Lebensmittelhandel vor, immer noch mit den Verursachern zu geschäften. Trotz gegenteiliger Versprechen.

13.07.2022
image
Brandrodungen für Soja-Anbau im Amazonas | Bild: PD/Mighty Earth
Es ist ein Lehrstück darüber, wie der Lebensmittelhandel versucht, Flagge für die Umwelt zu zeigen und dabei auch mal den Mund zu voll nimmt. Und darüber, wie brenzlig es für beide Seiten werden kann, wenn Unternehmen und Umweltaktivisten einen gemeinsamen Nenner zu finden versuchen.
Vor zehn Monaten, im Oktober 2021, veröffentlichte die «Retail Soy Group» einen Bericht zur Verhinderung der Abholzung von Wäldern für den Soja-Anbau. Die RSG ist eine Interessensgemeinschaft von Lebensmittelhändlern aus Europa, die mit eigenen Richtlinien einen Beitrag leisten für den Urwald-Schutz; auch Coop und Migros sind dabei.
In einer aktuellen Analyse bezweifelt die US-Umweltorganisation Mighty Earth, dass sich die Mitglieder der RSG an die selbst auferlegten Richtilinien gehalten hätten. Und sie äussert den Verdacht, dass Soja von illegal gerodeten und umgenutzten Waldparzellen in den beteiligten Supermärkten gelandet sein könnte.
Ein Bekenntnis im RSG-Regelwerk besagt, dass man kein Soja mehr bei Lieferaten bestellt, die dieses von genau solchen Farmen beziehen. Mighty Earth stellt nun die Behauptung auf, dass dies trotzdem geschehen ist. Oder geschehen sein könnte.

Illegales Soja in Supermärkten?

Die Mitglieder der RSG «liefen Gefahr», Soja von Grosshändlern wie Bunge, Cargill, COFCO, LDC, and ALZ Grãos zu beziehen – und dieses Soja wurde auf einer Fläche von 27'000 Hektaren geerntet, die illegal gerodet worden waren.
Untersucht wurde eine Region im Nordosten von Brasilien. Mighty Earth stützt sich auf Satellitenaufnahmen aus dem Jahr 2021. Die Regeln, die in der Roadmap der Detailhändler festgehalten wurden, sollten rückwirkend ab August 2020 Gültigkeit haben.
Ob in dieser Zeit tatsächlich jemals auch nur ein Kilogramm Soja aus illegaler Quelle in den Regalen der europäischen Detailisten gelandet ist, kann Mighty Earth nicht nachweisen.
image
Satellitenaufnahmen sollen beweisen, dass Soja illegal angepflanzt wird | Bild: PD/Mighty Earth
Letzlich scheint es beim dem Gezerre um die Frage zu gehen, ob das Strategiepapier der RSG vom Oktober 2021 eher eine allgemeine Absichtserklärung mit Handlungsanweisungen für die Mitglieder oder doch eine regelrechte «Roadmap» sei, auf Deutsch: ein Zeit- oder Projektplan.
Mighty Earth war – laut der Antwort der RSG auf die Vorwürfe – Teil der Arbeitsgruppe gewesen, die den Bericht der RSG 2021 zusammengetragen habe. Dennoch, so die RSG, tue Mighty Earth jetzt so, als sei der in der Arbeitsgruppe entstandene Bericht eine gemeinsame Absichtserklärung («shared commitment») oder gar eine «Roadmap».

Welches Ziel hat der Bericht?

Allerdings ist das auch kein Wunder: Federführend in der Entwicklung des RSG-Soja-Berichts war offensichtlich die Nachhaltigkeits-Beratungsfirma 3keel aus Oxford (UK), die den Report noch heute auf ihrer Website als «Roadmap» bezeichnet.
Dort heisst es: Die «Roadmap» der RSG vom letzten Jahr präsentiere «die dringend notwendigen Prinzipien und Vorgehensweisen, damit der Detailhandel seine Rolle bei der Beendigung der Abholzung und Umnutzung der lebenswichtigen Ökosysteme wie dem Amazonasgebiet (...) spielen kann.»

Verschiedenste Player

Seit 2013 hat 3keel den Auftrag, für die RSG-Mitglieder «saubere Lieferanten» für Soja zu identifizieren sowie Standard-Zertifizierungen zu stärken. Weniger als ein Jahr nach dem gemeinsam herausgegebenen Soja-Bericht scheinen sich die verschiedenen Mitspieler nicht mehr einig zu sein, was dessen Ziel sei. Während Mighty Earth als Aktivistengruppe Druck aufbauen will, muss die RSG die Anliegen ihrer diversen Mitglieder unter einen Hut bringen.
Dazwischen steht die Agentur 3keel, die mit Nachhaltigkeit ihr Geld verdient, ihre Prinzipien hoch hält und gleichzeitig ihren Geldgebern nicht zu fest auf den Füssen herumtrampeln kann.
Zum RSG-Soja-Bericht

  • handel
  • food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Sportstars kaufen Mineralquellen Adelboden

Zu den Investoren gehören Roman Josi, Mark Streit, Yann Sommer und Christian Stucki. Bekannte Namen aus Industrie und Marketing sind ebenfalls an Bord. Es soll ein neuer Player in der Schweizer Getränkeindustrie entstehen.

image

Jürg Burkhalter wird Geschäftsführer von Coca-Cola HBC Schweiz

Der aktuelle General Manager Thomas Krennbauer verlässt das Unternehmen nach drei Jahren.

image

Fenaco feiert Geburri mit «Heugabeln und Drohnen»

Die Agrar- und Detailhandelsgenossenschaft wird 30. Als Geschenk spendiert sie sich eine Ausstellung im Verkehrshaus Luzern.

image

Umfrage: 7 von 10 Schweizern nutzen Pay-Apps

Laut einer Studie der Schweizerischen Nationalbank hat deren Nutzung zwischen 2020 bis 2022 um 20 Prozentpunkte zugenommen.

image

Bald gibt es mehr Gemüse mit Schönheitsmakeln zu kaufen

Die Schweizer Gemüseproduzenten passen Qualitätsnormen an, um Foodwaste zu verhindern. Sie reagieren damit auch auf Verbote von Pflanzenschutzmitteln.

image

Ikea: Schweiz-Chefin Jessica Anderen wechselt zur Ikea Foundation

Nach knapp vier Jahren in der Schweiz zieht Jessica Anderen weiter. Interimistisch übernimmt Marco Ruina das CEO-Amt.