Bericht: Lindt-Aussendienst demoliert eigene Schokolade

Bereits vor dem Ablaufdatum geht Lindt&Sprüngli radikal gegen jede weitere Verwendung vor: Ein Einzel-Fall in Deutschland kommt in der «Food Waste»-Debatte schief an.

23.12.2022
image
Symbolbild: Brayden Itsaret U. Lakselvhaug on Unsplash von: on Unsplash
In Deutschland droht dem Schweizer Schokolade-Konzern Lindt & Sprüngli just zu Weihnachten ein «Shitstorm»: Wie mehrere Medien melden, «demolieren» Vertriebsleute der Firma die eigenen Schokoladenprodukte (hier, hier, hier, hier, hier). Und die erwartbaren Reaktionen lassen nicht auf sich warten.
Konkret sollen Lindt-Angestellte in den Filialen selber mit einem Kartonmesser oder einem Kugelschreiber die Schokoladen- oder Pralinen-Packungen derart aufschlitzen, dass auch die Schokolade selber zerstört wird. So schildert es der Chef der Edeka-Filialen in Nordhessen, Ehrenfried Schorn, gegenüber «T-Online». In einem seiner Läden seien mehr als 25 Produkte so beschädigt worden, so Schorn.
Angegangen wurden jeweils Waren, die kurz vor Ende des Haltbarkeits-Datums standen. Das Regalmanagement liegt beim Hersteller – und bislang konnten die Edeka-Märkte die Produkte, welche die Aussendienstler aussonderten, spenden oder stark reduziert verkaufen.
Lindt erklärt in Deutschland den Vorgang mit dem Gesundheitsschutz und entsprechenden juristischen Zwängen.
Aber obendrein handelt es sich wohl auch um einen Einzelfall.

Darf man das? Muss man sogar?

«Wir bedauern diesen Einzelfall sehr und er wurde bereits eingehend mit dem Mitarbeiter besprochen», sagt ein Mediensprecher gegenüber Konsider. «Um diese Praxis in Zukunft ausschliessen zu können, haben wir alle unsere Mitarbeitenden für das Nachhaltigkeitsthema sensibilisiert und nochmals auf die reguläre Vorgehensweise hingewiesen, von der nicht abgewichen werden darf.»
In der Tat ist die Sache juristisch gar nicht so simpel. Es stellen sich Fragen wie: Wer trägt denn wirklich die Verantwortung, wenn Edeka solch ein Lindt-Produkt in Umlauf bringt? Wem gehört die Schokolade zum Zeitpunkt der Zerstörung – Edeka oder Lindt?
image
Einzelfälle oder Politik? Aus dem Bericht von T-Online, Screenshot.
Obendrein ist der Vorgang heikel, weil die Politik im ganzen EU-Raum den «Food Waste» als zunehmend wichtiges Thema behandeln. Dabei wird auch der Kult um die Haltbarkeit abgewertet (und das Ablaufdatum wird, wie es etwa britische Supermärkte zunehmend handhaben, wenn möglich ganz gestrichen).
In Deutschland erinnert längst auch das Ernährungs-Ministerium daran: «Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum.»

Je früher, desto Nachschub

Edeka-Manager Schorn vermutet, dass der Lindt-Aussendienst durch sein Vorgehen die Umsätze schützen wollte: Dem Detailhandel soll es nicht weiter ermöglicht werden, die Schokolade zu einem massiv gesenkten Preis kurz vor Ablauf im Kassenbereich anzubieten – und damit die Produkte im Regal zu konkurrenzieren.
Zudem könne Lindt mehr frische Ware nachliefern, «je früher man die Sachen aus dem Verkehr zieht», mutmasst Ehrenfried Schorn gegenüber «T-Online».

Einsatz per Outlet

Lindt & Sprüngli betont indes, dass Food-Vernichtung dem Haus fern liege: Man habe Nachhaltigkeit fest verankert in den Unternehmensgrundsätzen.
«Ware, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist, wird regulär von uns aus dem Handel genommen, um die Warenfrische und Qualität für Konsumentinnen und Konsumenten konstant zu gewährleisten. Dem Handel wird die Ware zur Gänze vergütet und die Ware wird über unsere Lindt Factory Outlets verkauft.»
Ein geringer Teil dieser Schokoladen verbleibt beim Händler und wird durch den Lindt-Vertrieb als verkaufsunfähig gekennzeichnet: Der EAN-Code wird durchgestrichen und die Vorderseite wird mit einem Filzsstift markiert. «Damit ermöglichen wir dem Handel das Weiterverschenken an wohltätige Organisationen», so der Sprecher. Die Form der Kennzeichnung per Taschenmesser statt per Stift «entspricht nicht unserer üblichen Vorgehensweise, die allen Mitarbeitenden bekannt ist.»
  • food
  • handel
  • glacé & schokolade
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Pressevertrieb – Wie sieht der Job einer Disponentin aus?

Die 7Days als neutrale Vertriebspartnerin sorgt entlang der Wertschöpfungskette für eine breite Abdeckung von Presseerzeugnissen im stationären Einzelhandel in der Schweiz und Liechtenstein.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.