Branchenzahlen 2022: Mode top, Möbel flop, Spielwaren beständig

Marktforschungzahlen von GfK bestätigen die Trends: Mode verkaufte sich wieder besser, Interior-Artikel zogen weniger und Spielzeug stagniert auf hohem Level.

1.03.2023
image
Bild von: on Unsplash
Das Jahr 2022 stand in puncto Verkäufe ganz im Schatten der Lockdowns im Vorjahr. Was 2020 und 2021 gut lief – etwa Inneneinrichtungen für das schöne Wohnen in der Covid-Klausur, aber auch Spielzeuge, um die Kinder bei Laune zu halten – verzeichnete im letzten Jahr Rückgänge – und umgekehrt. Das zeigen aktuelle Zahlen des Marktforschungsunternehmens GfK.
Demnach erholte sich in der Schweiz der Verkauf von Bekleidung und Accessoires deutlich mit einem Plus von 3,4 Prozent. Wie abzusehen war, wuchs insbesondere der Umsatz im stationären Handel (plus 6,7 Prozent), während der Onlinehandel mit Mode um 4,2 Prozent zurückging.
Die Home&Living-Branche (Möbel, Heimtextilien, Haushalt) musste Umsatzrückgänge von 2 Prozent hinnehmen. Sowohl stationär als auch online liess das Geschäft nach. Dennoch: Mit 5,5 Milliarden Franken Gesamtumsatz haben die Händler fast die Ziffer von 2020 erreicht.
Der Spielwarenbranche musste für 2022 ebenfalls einen schrumpfenden Markt konstatieren – allerdings auf hohem Niveau. Die Umsätze sanken im Vergleich zum Vorjahr um 20 auf 540 Millionen Franken. Die Chiffren liegen damit aber immer noch 35 beziehungsweise 75 Millionen Franken über jenen von 2020 und 2019.
  • spielzeug
  • textil
  • bekleidung
  • handel
  • non-food
  • möbel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.