C&A zieht sich von den Marktplätzen von Amazon, Zalando und Co. zurück

Das Modehaus setzt jetzt auf die eigenen digitalen Kanäle sowie das Mitgliederprogramm «C&A for you».

26.01.2024
image
C&A-Modehaus in Zürich. Bild: ZVG
C&A-Kleider gibt es auch auf den gängigen Online-Plattformen wie Amazon oder Zalando. Der Modehändler wollte damit mehr Kunden gewinnen und sie auf seine Mode aufmerksam machen – um sie letztlich dann auch in die stationären Läden zu holen.
Doch anscheinend lohnt sich das für C&A nicht, wie die Plattform «Retail Detail» schreibt. Das Listing auf den Marktplätzen führt zwar zu höheren Umsätzen, aber dem Modehändler gehen die Margen flöten. Nun möchte sich C&A von den Marktplätzen zurückziehen und plant den Ausstieg.
  • Grosse Online-Shops sind nicht billiger
Man wolle sich nun auf das Wachstum der eigenen Online-Kanäle konzentrieren, und auch die Mitgliedschaft «C&A for you» weiter ausbauen, teilt das Unternehmen mit.
Damit wolle man die Kunden länger an sich binden. Es seien rund vier Millionen Menschen dort Mitglied.
  • e-commerce
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Rossmann startet Schweiz-Expansion im Emmen Center

Die deutsche Drogeriekette wird noch dieses Jahr ein Geschäft mit rund 500 Quadratmeter Fläche und bis zu 15 Mitarbeitern eröffnen.

image

Bericht: Breuninger soll verkauft werden

Und Globus-Mutter Central Group habe Interesse am Mode-Warenhaus-Konzern aus Baden-Württemberg signalisiert.

image

Aldi Suisse: Back to the Kerngeschäft

Der Discounter strafft sein Angebot an Non-Food-Produkten beziehungsweise –Aktionen.

image

Competec holt Marketing-Chef in die Konzernleitung

Der ehemalige Migros-Manager Roman Reichelt übernimmt die neue Funktion des Chief Marketing & Communications Officers.

image

Wohnaccessoires: Depot beantragt Insolvenz

Der ehemaligen Migros-Deko-Tochter drohte in Deutschland offenbar die Zahlungsunfähigkeit.

image

Wenig Schwung im Schweizer Detailhandel

Vor allem die inländischen Online-Anbieter gerieten im ersten Halbjahr unter Druck.