Carrefour: Der Prospekt, der den Prospekt killen soll

QR-Codes und sonst nichts: Frankreichs Retail-Riese startet eine grosse Papier-Aktion, um die Kundschaft stärker zu digitalisieren.

11.05.2023
image
Der Carrefour-Mai-Prospekt  |  Bild: Publicis Conseil Paris.
Wie lange noch braucht es all die Aktionsflyer, Prospekte und Kataloge aus Papier? Dies ist bekanntlich ein Dauerthema im Handel.
Das Management von Carrefour meint dazu: Papier ist immer noch nützlich – nämlich um dem Papier den Garaus zu machen.
Nur so lässt sich erklären, dass Carrefour in Frankreich einen Prospekt verteilt, der nichts anderes bietet als QR-Codes. Keine schönen Produktbilder, keine Werbesujets, keine Beschreibungen – bloss die unsinnlichen Muster. Und das auf insgesamt 12 Seiten.
Wer die Codes scannt, stösst dann in der Tat auf Produkte, Aktionen und Rabatte – wie im guten, alten Prospekt.
Was soll das? Offenbar soll die Aktion M. et Mme. Consommateur dazu zu verführen, die Carrefour-App herunterzuladen. Denn die angebotenen Rabatte können nur ausgelöst werden, indem man die Produkte per App bestellt.

Per App zum Mercedes

In der Hauptsache bewirbt der Prospekt zudem ein Spiel, bei dem insgesamt 150'000 Preise versprochen werden – vom Einkaufsgutschein bis zum Mercedes.
Mitmachen kann man, indem man einen entsprechenden Carrefour-QR-Code findet (wobei die Codes auch sonst flächendeckend in Zeitungen und per Outdoor-Plakat gestreut werden). Und wie können die Finder sich danach beteiligen und weiter anmelden?
Genau: indem sie die Carrefour-App herunterladen.
Bekanntlich übernehmen die Apps zunehmend die Funktion, welche zu früheren Zeiten die Aktionsflyer und Kataloge hatten.
Es sei ein Prospekt, der den Prospekt töten soll: So kommentiert denn auch der Retail-Experte Olivier Dauvers auf seinem bekannten Fachblog «Le Web Grande Conso» die Sache. Und so sei das Projekt auch Carrefour-intern kommuniziert worden, erfuhr Dauvers: Um die Menschen an eine neue Welt zu gewöhnen.
image
QR-Code-Suchspiel von Carrefour: Ausschnitt aus der Landing Page.

  • marketing
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.