Carrefour: Der Prospekt, der den Prospekt killen soll

QR-Codes und sonst nichts: Frankreichs Retail-Riese startet eine grosse Papier-Aktion, um die Kundschaft stärker zu digitalisieren.

11.05.2023
image
Der Carrefour-Mai-Prospekt  |  Bild: Publicis Conseil Paris.
Wie lange noch braucht es all die Aktionsflyer, Prospekte und Kataloge aus Papier? Dies ist bekanntlich ein Dauerthema im Handel.
Das Management von Carrefour meint dazu: Papier ist immer noch nützlich – nämlich um dem Papier den Garaus zu machen.
Nur so lässt sich erklären, dass Carrefour in Frankreich einen Prospekt verteilt, der nichts anderes bietet als QR-Codes. Keine schönen Produktbilder, keine Werbesujets, keine Beschreibungen – bloss die unsinnlichen Muster. Und das auf insgesamt 12 Seiten.
Wer die Codes scannt, stösst dann in der Tat auf Produkte, Aktionen und Rabatte – wie im guten, alten Prospekt.
Was soll das? Offenbar soll die Aktion M. et Mme. Consommateur dazu zu verführen, die Carrefour-App herunterzuladen. Denn die angebotenen Rabatte können nur ausgelöst werden, indem man die Produkte per App bestellt.

Per App zum Mercedes

In der Hauptsache bewirbt der Prospekt zudem ein Spiel, bei dem insgesamt 150'000 Preise versprochen werden – vom Einkaufsgutschein bis zum Mercedes.
Mitmachen kann man, indem man einen entsprechenden Carrefour-QR-Code findet (wobei die Codes auch sonst flächendeckend in Zeitungen und per Outdoor-Plakat gestreut werden). Und wie können die Finder sich danach beteiligen und weiter anmelden?
Genau: indem sie die Carrefour-App herunterladen.
Bekanntlich übernehmen die Apps zunehmend die Funktion, welche zu früheren Zeiten die Aktionsflyer und Kataloge hatten.
Es sei ein Prospekt, der den Prospekt töten soll: So kommentiert denn auch der Retail-Experte Olivier Dauvers auf seinem bekannten Fachblog «Le Web Grande Conso» die Sache. Und so sei das Projekt auch Carrefour-intern kommuniziert worden, erfuhr Dauvers: Um die Menschen an eine neue Welt zu gewöhnen.
image
QR-Code-Suchspiel von Carrefour: Ausschnitt aus der Landing Page.

  • marketing
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.