City-E-Velos überholten 2021 die Strampler

101'000 Stück wurden in der Schweiz verkauft – konventionelle City-Fahrräder kamen nur noch auf knapp 95'000 Exemplare.

12.07.2022
image
So fällt es leichter zu strampeln: Mann auf einem E-Velo | Bild von: Wolfram Bölte on Unsplash
City-Velos mit elektrischem Hilfsmotor verkauften sich 2021 erstmals besser als solche ohne. Knapp zogen die E-Räder denn Stramplern davon, meldet die Plattform des Sportartikel-Verbands ASMAS; sie stützt sich dabei auf das aktuelle «Marktbulletin Velohandel».
E-Bikes haben heute in der Schweiz einen Marktanteil von gut 38 Prozent: 187'000 Fahrräder mit Elektroantrieb stehen 306'000 Muskelkraft-Velos gegenüber.

Schweizer Fahrrad- und E-Bike-Markt 2017-2021

Jahr
Fahrräder
E-Bikes
Gesamt
2017
250'242
87'987
338'229
2018
233'652
111'661
345'313
2019
230'464
133'033
363'497
2020*
330'696
171'132
501'828
2021*
306'524
187'302
493'826
Quelle: Schweiz. Fachstelle Velo&E-Bike | *neue Berechnungsmethode
2020 hatte der Schweizer Velohandel von einer aussergewöhnlichen Lage profitiert. Wegen Lieferschwierigkeiten durch die Covid-Pandemie konnten viele Händler ihre Lager leeren und erreichten dadurch gesamthaft das beste Verkaufsergebnis.

Zweitbestes Ergebnis aller Zeiten

2021 stand dagegen im Zeichen leerer Lager und schleppender Lieferungen. Dennoch verzeichnete der Handel sein langjährig zweitbestes Ergebnis mit 2,27 Milliarden Franken Umsatz (minus 4,9 Prozent gegenüber Vorjahr). Ebenfalls zulegen konnten laut dem Bericht Mountainbikes mit und ohne Hilfsmotor, Rennvelos sowie hochwertige Kindervelos.

Kühler Blick auf 2022

Das Branchenbüro dynaMot, Herausgeberin des «Marktreports», sieht die weitere Entwicklung im Schweizer Velohandel eher verhalten. Noch dominierten Lieferstaus, und viele Konsumenten würden anstehende Anschaffungen wohl auf 2023 verschieben, da die Fahrräder nicht mehr rechtzeitig in der warmen Jahreszeit ausgeliefert werden können.
Gefahr bestehe dadurch für Händler, die im letzten Jahr stark in das Geschäft investiert hätten und nun vor halbleeren Lagern stünden.
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Amazon führt Altersfreigabe durch Handauflegen ein

Die Altersprüfung basiert auf dem Bezahlsystem «Amazon One», bei dem sich die Nutzer vorab registrieren lassen müssen.

image

Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.

image

Neuer Inhaber von Windeln.de lancierte einst Dirndl.com

Steffen Huber ist neuer Besitzer des Onlineshops, der 2022 konkurs ging. Der Deutsche mit Wohnsitz Schweiz ist Mitgründer von Party.de und Dirndl.com.

image

Frankreich: Intermarché übernimmt 100 Casino-Filialen

Der finanziell angeschlagene Detailhändler Casino befindet sich in einem Umschuldungsverfahren und verkauft einen Teil seiner Supermärkte.

image

Retail schrumpft, Grosshandel wächst im 1. Quartal 2023

Der Bund verzeichnete ein Brutto-Inlandprodukt von 0,5 Prozent. Generell entwickelte sich die inländische Nachfrage robust.

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.