Cold Brew Teas statt Cold Drip Coffee

Jenseits der Teekanne: Die wichtigsten Trends beim Tee-Konsum 2023.

26.07.2023
image
Symbolbild: Mukul Wadhwa on Unsplash von: on Unsplash
Was sind die Top-Trends bei den Tee-Kunden? Was dürfte in den kommenden Jahren besonders gefragt sein? Das hat der Deutsche Tee & Kräutertee Verband seine Mitglieder gefragt – also Importeure, Hersteller, Abpacker und Verkäufer, die zusammen etwa 90 Prozent des Teemarktes in Deutschland abdecken.
Vier Haupttendenzen kamen dabei heraus.
Cold Brew Teas. Die Konsumenten entdecken vermehrt Tees, die sich kalt zubereiten lassen – also Kräuter- und Früchtetees in Beuteln, die mit eiskaltem Wasser eine Alternative zu Softdrinks bieten.
Beauty- und Functional-Teas. Ein allgemeiner Trend wird sich auch bei den Tees spürbar: Produkte, die einen Zusatznutzen versprechen, werden reger nachgefragt. Als Beispiel nennt der Verband Mate («Koffein-Kick») beziehungsweise beruhigende und entspannende Kräutertees.
Mocktails statt Cocktails. Alkoholfreie Cocktails gehören schon seit Jahren auf jede solide Bar-Karte. Und ein neues Wachstumsfeld bieten dabei Mocktails, die auf Tees, Kräuter- und Früchtetees basieren.
Natürlich bio. Die Umfrage in der deutschen Teebranche bestätigt es wieder mal: Wer Tee trinkt, will es speziell natürlich – bei Herkunft, Erzeugung, Verarbeitung Transport, Verpackung. Im letzten Jahr lag der Bio-Anteil bei Tees, Kräuter- und Früchtetees mehr als doppelt so hoch wie der durchschnittliche Bio-Anteil des gesamten Lebensmittelmarktes. Entsprechend müssen die Anbieter reagieren – etwa bei der Verpackung.
  • getränke
  • kaffee
  • handel
  • marketing
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.