Cold Brew Teas statt Cold Drip Coffee

Jenseits der Teekanne: Die wichtigsten Trends beim Tee-Konsum 2023.

26.07.2023
image
Symbolbild: Mukul Wadhwa on Unsplash von: on Unsplash
Was sind die Top-Trends bei den Tee-Kunden? Was dürfte in den kommenden Jahren besonders gefragt sein? Das hat der Deutsche Tee & Kräutertee Verband seine Mitglieder gefragt – also Importeure, Hersteller, Abpacker und Verkäufer, die zusammen etwa 90 Prozent des Teemarktes in Deutschland abdecken.
Vier Haupttendenzen kamen dabei heraus.
Cold Brew Teas. Die Konsumenten entdecken vermehrt Tees, die sich kalt zubereiten lassen – also Kräuter- und Früchtetees in Beuteln, die mit eiskaltem Wasser eine Alternative zu Softdrinks bieten.
Beauty- und Functional-Teas. Ein allgemeiner Trend wird sich auch bei den Tees spürbar: Produkte, die einen Zusatznutzen versprechen, werden reger nachgefragt. Als Beispiel nennt der Verband Mate («Koffein-Kick») beziehungsweise beruhigende und entspannende Kräutertees.
Mocktails statt Cocktails. Alkoholfreie Cocktails gehören schon seit Jahren auf jede solide Bar-Karte. Und ein neues Wachstumsfeld bieten dabei Mocktails, die auf Tees, Kräuter- und Früchtetees basieren.
Natürlich bio. Die Umfrage in der deutschen Teebranche bestätigt es wieder mal: Wer Tee trinkt, will es speziell natürlich – bei Herkunft, Erzeugung, Verarbeitung Transport, Verpackung. Im letzten Jahr lag der Bio-Anteil bei Tees, Kräuter- und Früchtetees mehr als doppelt so hoch wie der durchschnittliche Bio-Anteil des gesamten Lebensmittelmarktes. Entsprechend müssen die Anbieter reagieren – etwa bei der Verpackung.
  • getränke
  • kaffee
  • handel
  • marketing
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Nespresso: Ein Velo aus Kaffee-Kapseln

Der Genfer E-Bike-Hersteller Miloo startet eine Recykling-Kooperation mit Nespresso.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.

image

Migros: SportX-Chefin Ophélie Döbler geht

Nach zwei Jahren als Chefin von SportX und Bike World wechselt Ophélie Döbler zu Blue Cinema.