Coop ersetzt Mars-Marken durch Eigenmarken

Rauswurf wegen Preiserhöhungen: Der klassische Inflations-Konflikt hat auch die Schweiz erreicht.

4.10.2022
image
Immer auch eine Markenwelt: Coop-Supermarkt | Bild: PD
Unter dem Titel «Coop setzt sich für faire Preise ein» vermeldet die «Coopzeitung», dass die Genossenschaft ein Dutzend Produkte der Marken Ben's Original, Balisto und Crave «dauerhaft aus dem Sortiment» nehmen will.
Coop erklärt das mit Preiserhöhungen, die Mars auf den Monatsbeginn eingeführt hat, also der Mutterkonzern dieser Brands. Sie werden vom Detailhändler als «überdurchschittlich» beurteilt. Die Produkte – etwa Balisto-Peanuts, Ben's Original Langkornreis oder Crave-Hundefutter – sind noch erhältlich, solange der Vorrat reicht.
image
Ankündigung der Rochade in der «Coopzeitung»
Die «Coopzeitung» empfiehlt ihren Leserinnen und Lesern gleich passende Alternativen, mitsamt Preisvergleich. Es handelt sich konsequent um Artikel der eigenen Marken Coop, Naturaplan und Prix Garantie.
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» wollte Mars keine Stellung nehmen zum Vorgang respektive den Preiserhöhungen, man setze weiterhin auf «vertrauensvolle Beziehungen». Ein Coop-Vertreter sprach derweil von einer «unverhältnismässigen Preispolitik» des Markenartikel-Konzerns.

Margenstreit, Marsenstreit: Déjà-vu von 2019

Und wieder fliegen Marken von Mars aus den Coop-Filialen: Der neueste Paukenschlag im Margenkampf zwischen Detaillisten und Markenherstellern kommt Beobachtern wie ein Déjà-vu vor. Denn bereits im Januar 2019 hatte Coop Mars-Brands wie Whiskas, M&M's und Uncle Ben's aus dem Sortiment gekippt. Kurz darauf folgte Konkurrentin Migros und nahm Twix-Stengel oder M&Ms aus den Regalen.
Schon damals ging es um Preiserhöhungen, die von den Detaillisten als ungerechtfertigt betrachtet wurden, allerdings hatte die Sache einen anderen Spin: Die hiesigen Händler waren verärgert über die tieferen Preise in den Nachbarländern – es ging weniger um die Teuerung an sich als um die Hochpreisinsel Schweiz.
Der Konflikt verlief wie in anderen Fällen dieser Art: Am Ende fanden sich Händler und Hersteller wieder. Coop fand 2019 nach einem Monat eine Lösung, die zu Endverkaufspreisen führten, die teilweise bis zu 30 Prozent tiefer lagen als zuvor.
Auch in die Migros-Filialen kehrten die Mars-Produkte einige Monate später wieder zurück: Die Produkte der Eigenmarken waren für viele Kunden lediglich Lückenbüsser gewesen.


  • handel
  • food
  • inflation
  • coop
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.