Coop ersetzt Mars-Marken durch Eigenmarken

Rauswurf wegen Preiserhöhungen: Der klassische Inflations-Konflikt hat auch die Schweiz erreicht.

4.10.2022
image
Immer auch eine Markenwelt: Coop-Supermarkt | Bild: PD
Unter dem Titel «Coop setzt sich für faire Preise ein» vermeldet die «Coopzeitung», dass die Genossenschaft ein Dutzend Produkte der Marken Ben's Original, Balisto und Crave «dauerhaft aus dem Sortiment» nehmen will.
Coop erklärt das mit Preiserhöhungen, die Mars auf den Monatsbeginn eingeführt hat, also der Mutterkonzern dieser Brands. Sie werden vom Detailhändler als «überdurchschittlich» beurteilt. Die Produkte – etwa Balisto-Peanuts, Ben's Original Langkornreis oder Crave-Hundefutter – sind noch erhältlich, solange der Vorrat reicht.
image
Ankündigung der Rochade in der «Coopzeitung»
Die «Coopzeitung» empfiehlt ihren Leserinnen und Lesern gleich passende Alternativen, mitsamt Preisvergleich. Es handelt sich konsequent um Artikel der eigenen Marken Coop, Naturaplan und Prix Garantie.
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» wollte Mars keine Stellung nehmen zum Vorgang respektive den Preiserhöhungen, man setze weiterhin auf «vertrauensvolle Beziehungen». Ein Coop-Vertreter sprach derweil von einer «unverhältnismässigen Preispolitik» des Markenartikel-Konzerns.

Margenstreit, Marsenstreit: Déjà-vu von 2019

Und wieder fliegen Marken von Mars aus den Coop-Filialen: Der neueste Paukenschlag im Margenkampf zwischen Detaillisten und Markenherstellern kommt Beobachtern wie ein Déjà-vu vor. Denn bereits im Januar 2019 hatte Coop Mars-Brands wie Whiskas, M&M's und Uncle Ben's aus dem Sortiment gekippt. Kurz darauf folgte Konkurrentin Migros und nahm Twix-Stengel oder M&Ms aus den Regalen.
Schon damals ging es um Preiserhöhungen, die von den Detaillisten als ungerechtfertigt betrachtet wurden, allerdings hatte die Sache einen anderen Spin: Die hiesigen Händler waren verärgert über die tieferen Preise in den Nachbarländern – es ging weniger um die Teuerung an sich als um die Hochpreisinsel Schweiz.
Der Konflikt verlief wie in anderen Fällen dieser Art: Am Ende fanden sich Händler und Hersteller wieder. Coop fand 2019 nach einem Monat eine Lösung, die zu Endverkaufspreisen führten, die teilweise bis zu 30 Prozent tiefer lagen als zuvor.
Auch in die Migros-Filialen kehrten die Mars-Produkte einige Monate später wieder zurück: Die Produkte der Eigenmarken waren für viele Kunden lediglich Lückenbüsser gewesen.


  • handel
  • food
  • inflation
  • coop
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.