Covid-Folge: Nestlé testet mit Alibaba Roboter-Logistik

Im neuen Verteilzentrum im chinesischen Suzhou bearbeiten 40 Roboter und 20 Menschen täglich 6000 Bestellungen von Konsumenten.

23.12.2022
letzte Aktualisierung: 10.02.2023
image
Nestlé-Verantwortlicher Tony Domingo (rechts) im neuen Verteilzenter | Bild: PD Alibaba
40 Roboter und 20 Menschen arbeiten in einem neuen Logistikzenter von Nestlé und Alibaba in Suzhou bei Schanghai. Dort werden täglich 6'000 Bestellungen von Konsumenten bereitgestellt.
Alibaba ist eines der grössten Handelsunternehmen Chinas. In Suzhou ist seine Tochterfirma Cainiao am Aufbau des neuen Hubs beteiligt. Sie stellt Logistiktechnik für den Konzern bereit.
«Wir glauben, dass wir gemeinsam mit Cainiao eine effiziente, reaktionsschnelle und widerstandsfähige Lieferkette mit menschlicher Note aufbauen können», erläuterte Tony Domingo, der Verantwortliche der Nestlé-Tochter in China, bei der Eröffnung des Fulfillment Centers gegenüber dem Alibaba-News-Hub Alizila (hier).

Ausfälle von Mitarbeitern wegen Quarantänen

Damit gemeint ist auch die Sicherstellung der Logistik in China trotz der widersprüchlichen und schwer voraussehbaren Covid-Politik des Landes. Stichwort: Zero Covid. Diese hat in den letzten Jahren immer wieder zu schweren Unterbrüchen in der Logistik geführt, da Mitarbeiter in Quarantäne gezwungen wurden.
Aktuell legt eine aufkommende Ansteckungswelle wiederum viele Betriebe lahm. Da könnte der vermehrte Einsatz von Robotern statt Menschen eine Abhilfe schaffen, so die Hoffnung der Partner Nestlé und Alibaba.
  • logistik
  • handel
  • nestlé
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.