Das Standort-Duell von Aldi und Lidl
In Grossbritannien bekämpfen sich die deutschen Discounter mit der Aktion Finderlohn: Beide rufen die Bevölkerung auf, gute Ladenstandorte zu melden – für gutes Geld.
29.06.2022Kennen Sie zufälligerweise einen netten Standort für einen Supermarkt in Grossbritannien? Gut sichtbar von einer Hauptstrasse? Vielleicht mit einer Fläche von 8'000 Quadratmetern, damit es auch genug Platz für Parkplätze hat?
Dann können Sie mit Ihrem Wissen eine Kleinigkeit verdienen: Aldi offeriert für die Vermittlung einer passenden Location 1,5 Prozent des Kaufpreises – beziehungsweise 10 Prozent einer Jahresmiete.
Der deutsche Discounter hat dazu auf den britischen Inseln Prospekte und eine Website veröffentlicht: «You Find It. We Like It. We'll Buy It», so der Spruch zur Aktion.
Das Unternehmen nennt 55 Ortschaften, in denen es sich künftig installieren will, von Aldershot über Oxford und bis York. Man suche «hunderte neuer Laden-Locations», erklärt eine Mitteilung dazu.
Pro Tag ein neuer Laden
Interessant ist dabei, dass mit den Prospekten quasi auch ein innerdeutsches Duell ausgetragen wird.
Denn Mitte Mai machte bereits Lidl mit einer fast identischen Aktion von sich reden in Grossbritannien: Der andere deutsche Discounter rief ebenfalls mit Prospekten und Online-Aufrufen zu Tipps auf, und er köderte mit einem Vermittlungsangebot von ebenfalls 1,5 Prozent des Kaufpreises respektive 10 Prozent einer Jahresmiete.
Lidl wurde etwas konkreter bei der Zahl der neuen Geschäfte, die es neu lancieren will: 1'100 bis 2025, so die Zahl. Macht also täglich knapp einen neuen Lidl-Store in Her Majesty's Gefilden.
Aldi und Lidl kämpfen sich damit langsam hoch an die Spitze der grössten Supermarkt-Ketten von Grossbritannien:
- Lidl – seit 1994 im Königreich – betreibt dort heute gut 920 Läden; es ist damit der sechstgrösste Supermarkt-Anbieter von Grossbritannien.
- Aldi – seit 1990 im Königreich – steht mit 967 Standorten auf Rang fünf.
Und wie die britische Marktforschungsfirma Kantar erwartet, könnte es der Nummer 4 im Land, Morrisons, innert weniger Monate den Rang ablaufen.
Die grössten Lebensmittel-Händler Grossbritanniens:
Tesco | 27,3 Prozent Marktanteil |
Sainsbury's | 15 Prozent Marktanteil |
Asda | 14,1 Prozent Marktanteil |
Morrisons | 9,5 Prozent Marktanteil |
Aldi | 8,8 Prozent Marktanteil |
Lidl | 6,6 Prozent Marktanteil |
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Vertikal-Farmen: Yasai holt Lorenz Wyss an Bord
Der Bell-CEO verstärkt gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmer den Verwaltungsrat. Nebenbei treffen bei Yasai jetzt Coop und Fenaco aufeinander.
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?
Süsswaren: Deutsche Hersteller schaffen mehr Umsatz – aber das reicht nicht
Deutschlands Süsswaren-Industrie befürchtet einen Kahlschlag wegen zahlreicher Belastungen. Eine Chance für Schweizer Produzenten?
Red Bull mit allerhand Energy
Der Getränkekonzern konnte letztes Jahr den Absatz massiv steigern.