Das wird ein sehr gutes Kirschen-Jahr
Tafelkirschen werden eifriger nachgefragt – Brennkirschen sind eher ein Produkt von gestern.
20.06.2022Der Schweizer Obstverband stellt «ein hervorragendes Kirschenjahr 2022» in Aussicht: Die Branche erwartet eine Ernte von über 2500 Tonnen qualitativ herausragender Kirschen. Damit liegt der Ertrag um 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Der Obstverband sieht hier eine längerfristige Erfolgsgeschichte: Die Wertschöpfung der einheimischen Kirschenproduktion hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt und beträgt heute rund 20 Millionen Schweizer Franken, so die Berechnung.
Dabei ergab sich eine deutliche Verschiebung: Einerseits sank in den letzten 25 Jahren die Nachfrage nach Brennkirschen von 10’000 Tonnen auf einen Drittel; andererseits stieg das Marktvolumen von Tafelkirschen auf heute rund 6000 Tonnen. Der Selbstversorgungsgrad beträgt bei Kirschen rund 50 Prozent.
Jedes Jahr produziert die Schweiz zwischen 2000 und 4000 Tonnen Tafelkirschen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum beträgt 1,1 Kilogramm.
Kirschenernte pro Jahr
2022 | 2'547 Tonnen * |
2021 | 1'515 Tonnen |
2020 | 2'034 Tonnen |
2019 | 2686 Tonnen |
2018 | 2'520 Tonnen |
2017 | 1'455 Tonnen |
2016 | 1'857 Tonnen |
* Vorernteschätzung Obstverband |
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland
Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.
Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien
Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere
Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.
Uber Eats führt «One»-Abo ein
Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.
Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange
Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.