Delivery: Stash erhöht Preise und führt Mindestbestellwert ein

Dass Avec Now und Hey Migrolino aufgegeben wurden, schafft dem unabhängigen Quick-Commerce-Anbieter einen Freiraum.

1.02.2023
image
Mit Zuversicht: Pressebild von Stash.
Stash hat zum Start des Monats Februar die Liefergebühren erhöht: Der Preis für eine Fahrt steigt um einen Franken auf 4,90 Franken. Kommt hinzu, dass der Velo-Food-Schnelldienst nun auch einen Mindestbestellwert hat: Hier liegt der Wert bei 10 Franken.
Dies meldet der Blog von Carpathia unter Verweis auf den Newsletter von Stash. Im Schreiben wird auch erwähnt, dass Stash seit dem Start als Pilotbetrieb im Februar 2021 «fast 200'000 Bestellungen ausgeliefert» hat.
Die Frage ist allerdings: Wie gross waren dabei die Warenkörbe (und werden sie nun dank dem Mindestbestellwert grösser)?

Weniger Mitbewerber

«Nachdem im letzten Jahr Stashs Mitbewerber Avec now (Dezember) und davor Migrolinos Quick-Commerce-Dienst Hey Migrolino (August) eingestellt wurden sowie zusätzlich auch unsere nördlichen Nachbarn mit Gorillas nicht mehr wirklich motiviert schienen, den Markteintritt in die Schweiz zu wagen (die Gesellschaft wurde eingestampft), blieb Stash als einziges übrig und kann jetzt entsprechend diese Marktstellung ohne direkte Mitbewerber in der Blitzlieferung nutzen»: So interpretiert Alexandra Scherrer, die CEO der Beratungsfirma Carpathia, die Entwicklung (siehe auch hier).
Stash ist momentan noch in Zürich und in Luzern aktiv – nachdem im Frühjahr 2022 die Ausfahrten in Genf aufgegeben worden waren; auch Basel wird nicht mehr beliefert.

Deutliches Umsatzwachstum

Andererseits setzt das Startup offenbar weiterhin auf Expansion. «Wir wollen im nächsten Jahr die Anzahl Standorte verdoppeln», sagt Verwaltungsratspräsident Max Meister im Dezember in der «Bilanz».
Demnächst sollen weitere Stationen in den Regionen Zürich und Luzern eröffnet werden. Zudem peile man eine neue Finanzierungsrunde an. Wie Meister der «Bilanz» sagte, dürfte Stash den Umsatz im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als vervierfachen.
  • delivery
  • food
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung

Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.