Dem Online-Handel fehlt der Schwung

In der Schweiz stiegen die Umsätze im ersten Quartal zwar ein bisschen – aber bloss mit der Inflation.

8.05.2023
image
Bild: Brooke Lark on Unsplash von: on Unsplash
Der Schweizer Onlinehandel erzielte im ersten Quartal ein leichtes Umsatzplus von 2,4 Prozent; dies bei einer Inflationsrate von etwa 2,8 bis 3 Prozent.
Zum Vergleich: Insgesamt konnte der Schweizer Detailhandel die nominalen Umsätze per Ende März um 2 Prozent steigern.
Die Online-Zahlen vermeldet der so genannte Distanzhandelsmonitor von GfK, Handelsverband.swiss und Post, veröffentlicht durch Carpathia. Er basiert auf den Angaben von 103 einschlägigen Firmen.
Insgesamt startete 2023 also eher träge, zumal bereits das Vergleichsquartal 2022 wenig berauschend war.
Speziell schwach war die Entwicklung bei Uhren und Schmuck (-28 Prozent), Mode (-15 Prozent), Medien (-6 Prozent) und Sport beziehungsweise Sportgeräten (-4,4 Prozent).
Das passt ins Muster, wonach sich die Kundschaft insbesondere bei Dingen zurückhält, die nicht unbedingt rasch benötigt werden.
Andererseits fällt ausgerechnet der Bereich Home & Living mit Zuwächsen um 26 Prozent positiv aus dem Rahmen. Carpathia-Berater David Morant erklärt mit einem speziell gelagerten Basiseffekt: Wegen vorgezogener Einkäufe in den Lockdown-Jahren 2020 und 2021 gab es hier letztes Jahr einen Rückschlag – so dass nun wieder etwas aufgeholt wird.
Ins oft geschilderte Bild passt, dass der Online-Handel mit Lebensmitteln derzeit in einer Wachstums- beziehungsweise Aufhol-Phase ist. Im ersten Quartal steigerte dieses Segment die Umsätze um 16 Prozent.
  • E-Commerce: Deutlicher Umsatzrückgang in Deutschland: Die Nachfrage nach Dingen, die man nicht unbedingt benötigt, brach im ersten Quartal ein.

  • e-commerce
  • konjunktur
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.

image

Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland

Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.