E-Commerce: Deutlicher Umsatzrückgang in Deutschland

Schmuck, Mode, Elektronika, Zubehör…: Die Nachfrage nach Dingen, die man nicht unbedingt benötigt, brach im ersten Quartal richtig ein.

6.04.2023
image
Es ist definitiv keine Zeit für Bling-Bling. Bild: Sonia Segura on Unsplash von: on Unsplash
Der Online-Handel spürt bekanntlich viel Gegenwind – nicht nur in Deutschland, aber dort sehr stark. Das zeigen neue Daten: Im ersten Quartal 2023 lagen die Umsätze im deutschen E-Warenhandel um 15 Prozent tiefer als im ersten Quartal 2022. Die Anbieter nahmen insgesamt noch 19,7 Milliarden Euro ein – mehr als 3 Milliarden weniger als im Vorjahresquartal.
Speziell schwierig war die Entwicklung im Mode- und Schuhhandel (-21 Prozent), während sich die Nachfrage bei den Gütern des täglichen Bedarfs und bei den Lebensmitteln hielt beziehungsweise sogar etwas zulegen konnte.
All dies besagen Daten, die der Branchenverband Bevh nun veröffentlicht hat. Basis ist eine grosse Konsumentenbefragung, für die 40'000 Personen zum Online-Shopping-Verhalten Auskunft gaben. Klar wird dabei: Bei allen Anschaffungen, die nicht nötig beziehungsweise zwingend sind, schnallen die Menschen ihren Shopping-Gürtel enger. Beispiele dafür sind die Segmente Schmuck und Uhren (-30 Prozent), Elektronik- und IT-Geräte, Auto- und Motorradzubehör (-26 Prozent).

Arme Multichannel-Anbieter

Wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel weiter meldet, mussten alle Anbieter deutlich einstecken. Wie schon im Vorjahr litt das Online-Geschäft der Multichannel-Anbieter am meisten (-23 Prozent), gefolgt von Online-Händlern mit digitaler Basis (-19 Prozent). Am geringsten war der Umsatzeinbruch auf Marktplätzen (-11 Prozent) und bei Herstellern mit eigenem Online-Direktvertrieb (-9 Prozent).
Der Onlinehandel dürfte daher weiter konsolidieren, erwartet Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Geschäftsführer beim Bevh. Der Branchenbarometer des Verbands – eine Umfrage unter Onlinehändlern – hatte denn auch unlängst ergeben, dass knapp die Hälfte befürchtet, dieses Jahr die Umsatzergebnisse von 2022 nicht zu erreichen.
  • E-Commerce: Viele bestellen aus purer Langeweile.
  • E-Commerce: Warnsignale aus Deutschland.

  • e-commerce
  • handel
  • konjunktur
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.