E-Commerce: Viele bestellen aus purer Langeweile

Es gibt kaum beachtete Gründe für die Retouren-Flut im Online-Handel. Zum Beispiel, dass man es auch mit einer Art Volkssport zu tun hat.

6.04.2023
letzte Aktualisierung: 12.05.2023
image
Was nehmen? Bestellen wir halt mal beide! Bild: Emiliano Vittoriosi on Unsplash von: on Unsplash
Jede vierte Person shoppt aus purer Langeweile online. Und einer von zehn Online-Käufern (12 Prozent) bestellt Dinge, obwohl er da bereits weiss, dass er sie nicht behalten will.
Dies besagt eine Umfrage, welche die Coupon-Plattform TrustDeals in Deutschland veröffentlicht hat. Die Erhebung ist zwar nicht super-repräsentativ – befragt wurden rund 800 Online-Shopper –, aber sie wirft für einmal ein Licht auf tieferliegende und kaum beachtete Ursachen der Retouren-Flut im E-Commerce.

Online-Shopping = Window-Shopping

In der Erhebung gaben fast zwei Drittel (61 Prozent) an, dass sie «ein gutes Gefühl» haben, wenn sie online etwas bestellen. Vor allem junge Menschen unter 18 Jahren geben zu spüren, dass Online-Shopping für sie eine Art Freizeitbestellung darstellt (was, to be fair, bei Älteren fürs Window- und Laden-Shopping bekanntlich auch gilt).
Kleidung bestellen und sie dann einfach zurückgeben – das ist beispielsweise für 19 Prozent der Befragten nicht ungewöhnlich: Sie geben an, dass sie dies gelegentlich getan haben. Und die grösste Gruppe ist hier zwischen 18 und 24 Jahre alt.
Die Erhebung von TrustDeals gibt auch Hinweise für all die Händler, die sich Gedanken machen über Retouren-Tarife oder Mindestmengen.
So sagten etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent), dass sie eher bereit sind, mehr Artikel zu bestellen, wenn sie diese kostenlos zurückgeben können. Fast die Hälfte (47 Prozent) will nur in Geschäften mit kostenloser Rücksendung bestellen.
Und: Immerhin knapp ein Viertel (23 Prozent) schämen sich für ihre Rückgabemengen.

  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.

image

Brack.ch lanciert Treueprogramm

Unter dem Namen «Brack.ch Plus» erhalten eifrige Kunden diverse Vorteile. Beispielsweise ein verlängertes Rückgaberecht.