Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

17.03.2023
image
Paketretouren sind mit E-Mobil ökologischer, aber dennoch umweltbelastend | Bild: PD DPD
Geopost ist die Muttergesellschaft des Postlieferdienstes DPD im Besitz der staatlich-französischen La Poste. Und dieser Logistikriese verleiht den Schweizern eine Goldmedaille: für die rekordhohe Retourenquote bei Päcklibestellungen. Fast drei von zehn Paketen schicken die helvetischen Konsumenten nach Erhalt zurück an den Absender: So das Fazit des neuesten «E-Shopper-Barometers» von Geopost.
Noch vor fünf Jahren betrug die Quote 8 Prozent und kam damit den zufriedensten europäischen Bestellern nahe: den Portugiesen, die 2022 nur jedes zwanzigste Paket retournierten.
Im Durchschnitt retournierten die E-Shopper in den anderen europäischen Ländern 14 Prozent der Einkäufe. In Deutschland ist die Retourenquote mit 10 Prozent fast dreimal kleiner als in der Schweiz.
Mehr zum Thema
Wie kommt das? Ein möglicher Grund für die rekordhohe Zahl in der Schweiz: Während im letzten Jahr Europas Versandhäuser vermehrt eine Kostenpflicht für Retouren eingeführt haben, blieb die Schweiz davon weitgehend verschont, wie Konsider bereits berichtet hat.
Die Retouren nehmen laut Geopost zu, obwohl die Konsumenten vermehrt auf Hindernisse stossen: Lediglich 45 Prozent fanden es 2022 einfach, Pakete zurückzuschicken. Im Jahr 2021 hatten das noch 53 Prozent gefunden, im Jahr 2019 sogar 62 Prozent. In den anderen untersuchten Ländern lässt sich laut dem Bericht ein ähnlicher Trend feststellen.
Im Widerspruch dazu hat sich die Zahl der Nutzer neuer Optionen zur Paketrückgabe erhöht: Fast vier von zehn Paketbestellern nutzten 2022 dafür «in der Regel» keine Postfilialen mehr, sondern einen Paketshop oder ein Postschliessfach, schreibt Geopost.
  • logistik
  • handel
  • e-commerce
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…