Der interessanteste Online-Shop der Woche: Tannico
Der E-Weinhändler wird europaweit gross gemacht: Dazu tun sich Campari und der Luxusriese LVMH zusammen.
2.12.2022Unlängst berichteten wir hier über Pläne von Heinecken: Der Brauriese will seine Digitalmarke «Beerwulf» zum führenden Online-Bier-Shop Europas entwickeln. Nun zeichnet sich dasselbe in Rosé ab: Da meldet ein spezialisierter Alkohlika-Shop unter den Fittichen von Branchenriesen grosse, europaweite Pläne an.
Es geht um Wein. Der Name diesmal: Tannico, gegründet 2013 in Mailand.
Campari und Moët Hennessy gaben gestern bekannt, dass sie die Wein-E-Commerce-Firma zusammen übernommen haben. «Mit dieser Transaktion bekräftigen wir unser Engagement, Tannico zur führenden europäischen Plattform für den Verkauf von Weinen und Premium-Spirituosen zu machen», verkündete Bob Kunze-Concewitz, der CEO von Campari.
Sephora-Chef übernimmt
Im Prinzip hatten Moët Hennesy – eine Tochter der französischen Luxusriesen LVMH – und Campari diese Absicht schon im Sommer verraten: Damals gründeten sie ein Joint-Venture zur gemeinsamen Durchdringung des Wein-Digitalmarktes. Nun erfolgte die vollständige Übernahme von Tannico – an dem Campari seit 2020 eine Minderheitsbeteiligung hielt.
Als neuer Geschäftsführer von Tannico wird Thierry Bertrand-Souleau eingesetzt, der CEO der LVMH-Tochter Sephora.
Marktplatz, Datenbank, Schule, Bars
Der Gruppo Tannico ist seit 2013 in Italien und Frankreich aktiv. Schon früh beanspruchte das Unternehmen unter Gründer und CEO Marco Magnocavallo «di rivoluzionare il settore enoico». Sein Online-Angebot ist erstens paneuropäisch orientiert und richtet sich zweitens genauso an B2C- wie an B2B-Kunden.
Zugleich versteht sich die Firma als Omnikanal-Anbieter und Vollversorger: Sie betreibt nebenbei zwei Weinbars in Mailand, den Marktplatz Winebar, eine Wein-Datenbank, eine Weinschule sowie einen Wein-Lieferdienst in Mailand, Turin und Bologna.
Tannico ist heute mit seinen Plattformen in 23 Ländern präsent – darunter auch mit dem hierzulande noch wenig beachteten tannico.ch –, und laut eigenen Angaben versandte der Online-Shop im Geschäftsjahr 2021 rund 4,5 Millionen Flaschen – woraus sich ein Umsatz von 76 Millionen Euro ergab. 40 Prozent davon liefen über Smartphones.
Das Logistik-Zentrum von Tannico in Castel San Giovanni bei Piacenza.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Galaxus stösst in die Niederlande vor
Seit gestern werden auch holländische Kunden der Migros-Tochter vom deutschen Krefeld aus beliefert.
Elektro-Material AG ist Digital Commerce Champion
Die Grosshandelsfirma aus Zürich gewinnt mit ihrer App die Auszeichnung für den besten Onlineshop der Schweiz.
Ikea will mit einem App-Kompass Orientierung geben
Der Möbelgigant plant, Kunden mit einem digitalen Wegweiser durch seine Läden zum gesuchten Artikel zu lotsen.
Umfrage: Kundenbindung wird immer digitaler
Vier von fünf Konsumenten im DACH-Raum nutzen für Loyalty-Programme digitale Kanäle. In der Schweiz sind sie besonders beliebt.
Aldi schickt Handzettel in Luxemburg per Whatsapp
Im Herzogtum sind Papierprospekte ab 2024 nur noch erlaubt, wenn der Empfänger ausdrücklich zustimmt. Aldi setzt nun auf digitale Kanäle.
Bund stellt Zunahme an Elektrogeräten mit Mängeln fest
Jedes siebte durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat überprüfte Elektrogerät war nicht regelkonform. 94 Apparate wurden verboten.