Der nächste Posten für Fabrice Zumbrunnen

Als Migros-Chef setzte er stark auf die Wachstumschancen des Gesundheitswesens. Jetzt geht er in den Verwaltungsrat von Swiss Medical Network.

6.07.2023
image
Hat den Gesundheitsmarkt schon seit längerem im Visier: Fabrice Zumbrunnen  |  Bild: PD Migros
Fabrice Zumbrunnen wird Mitglied des Verwaltungsrats von Swiss Medical Network SA, also der zweitgrössten privaten Klinik- und Spitalgruppe. Dies teilt deren Mutterkonzern Aevis Victoria mit.
Fabrice Zumbrunnen spielte «eine massgebliche Rolle bei der Gestaltung der medizinischen Strategie der Migros, die mit der Übernahme von Medbase in 2001 begann und seither erfolgreich ausgebaut wurde»: So erklärt die Holding die Zuwahl des ehemaligen Migros-Chefs.

Integrierte Versorgung

Fabrice Zumbrunnen werde die Strategie der integrierten Versorgung vorantreiben, sagt Swiss-Medical-Network-Präsident Raymond Loretan. Die Klinikgruppe startete diese Strategie im vergangenen Herbst mit der Gründung einer voll integrierten Versorgungsorganisation im Jurabogen, dem Réseau de l'Arc. Swiss Medical Network arbeitet dabei auf einen Paradigmenwechsel im Schweizer Gesundheitswesen hin.
Fabrice Zumbrunnen ersetzt im Verwaltungsrat Christian Le Dorze: Der französische Arzt und Klinikunternehmen scheidet nach mehr als 12 Jahren im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network aus, um sich neuen Projekten im Gesundheitswesen in Frankreich und Europa zu widmen.

Zur Rose, Medbase, Santémed

Zumbrunnen hatte die Leitung der Generaldirektion des Migros Genossenschafts Bundes (MGB) im Mai abgegeben – nach 26 Jahren im Hause Migros. Derzeit ist er dem Konzern noch als Präsident des Verwaltungsrates der Migros Bank verbunden. Zu seinen Funktionen bei der Migros zählte zuletzt auch das Präsidium der Gesundheitstochter Medbase.
Überhaupt gehörte der Gesundheitsmarkt zu den wichtigsten Akzenten in seiner Amtszeit als MGB-Chef (wobei er ebenfalls auf die Chancen einer integrierteren Versorgung setzte).
In der Ära Zumbrunnen übernahm der M-Konzern unter anderem die Zur-Rose-Gruppe. Zuvor schon war der Romand auch treibende Kraft hinter der Fusion der Santémed-Praxisgruppe mit der M-Tochter Medbase gewesen (ein Schritt, der allerdings bereits 2015 erfolgte, also noch vor Zumbrunnens Wahl zum GD-Präsidenten 2017). Weiter investierte die Migros unter seiner Führung in das Dental-Startup Bestsmile, und sie investierte eine Millionensumme in den Aufbau des Psychologie-Netzwerkes Wepractice.
  • handel
  • migros
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.