Der Papierkapsel-Nespresso kommt im Frühling in die Schweiz

Nach der kompostierbaren Kapsel «Neo» von Nescafé startet Nestlé gleich den nächsten Recykling-Angriff auf CoffeeB.

21.11.2022
image
Bild PD
Vor wenigen Tagen gab Nestlé bekannt, dass es kompostierbare Kapselhüllen auf den Kaffemarkt bringt: Die Packung ist auf Papierbasis, die Kapseln werden unter dem Namen «Neo» verkauft und passen zum Nescafé-System Dolce Gusto.
Der erste Test läuft nun in Brasilien, parallel dazu läuft die Planung zum Start in anderen Märkten.
Nun kommt Nespresso mit einer ähnlichen Ankündigung: Im Frühjahr lanciert Nestlés Kapseltochter ein Produkt – ebenfalls mit einer heimkompostierbaren Kaffeekapsel auf Kaffeebasis.

Frankreich und Schweiz als Testmärkte

«Die offizielle Lancierung ist im Frühjahr 2023 geplant – zunächst in zwei Testmärkten, in der Schweiz und in Frankreich», sagte Nespresso-Chef Guillaume Le Cunff in einem Interview mit dem «Blick»: «Am Anfang werden vier neue Mischungen in diesen Kapseln verfügbar sein, darunter ein Biokaffee.»
Noch 2023 sollen dann auch weitere europäische Länder in Angriff genommen werden. Die Kapseln werden zunächst nur im Nespresso Original-System funktionieren; in den folgenden zwei Jahren sollten sie dann für die Systeme Vertuo und Nespresso Professional einsetzbar sein.

70 Prozent weniger Gewicht

Bei «Neo» rechnete Nestlé vor, dass die Papier-Lösung im Vergleich zu den Alu-Kapseln eine Gewichtsreduktion von 70 Prozent ermögliche.
Den Aromaschutz gewährleistet bei beiden Systemen ein Biopolymer, das dünner als ein Haar und ebenfalls kompostierbar sei. Biopolymere bestehen meist aus Cellulose oder Zuckerarten (etwa Stärke).
Die papierbasierten Hülsen von Nespresso sind – wie zuvor jene der Nescafé-Linie «Neo» – von der Prüforganisation TÜV Austria als für die Heimkompostierung geeignet zertifiziert. In diversen Ländern (darunter dem Testmarkt Frankreich) könne man sie einfach übers Bioabfall-System entsorgen.
image
Kompostierbare Kapseln der Linie «Neo» von Nescafé Dolce Gusto in Brasilien   |   PD Nestlé.
Wie Guillaume Le Cunff im «Blick» sagte, werden die neuen Nespresso-Papierkapseln im bestehenden Werk in Orbe hergestellt. Auf Aluminiumkapseln will das Unternehmen auch in Zukunft nicht verzichten: «Es handelt sich um eine Erweiterung unseres Angebots. Der Kunde soll entscheiden, was für ihn richtig ist.»
  • food
  • industrie
  • kaffee
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Nespresso: Ein Velo aus Kaffee-Kapseln

Der Genfer E-Bike-Hersteller Miloo startet eine Recykling-Kooperation mit Nespresso.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.